Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.12.2002, 22:23   #5
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: Einplanung von Alternate's und Low Altitude Airways

Zitat:
Original geschrieben von flightsim-at

1.) Alternate Airports
----------------------
Nach welchen Kriterien wird ein Alternate ausgesucht und vor allem, wie ist er in den Flugplan zu intigrieren sprich, wann muss der Primäre Flugplan abweichen und zum Alternate fürhen ? Oder braucht man da gar ncihts machen weil man dann e Radar-Vectoren bekommt, oder Plant man den Flug zum Alternate erst im Anschluss der Missed Approach-Procedure des Zielairport ein ??
[/b]
Hallo Martin,

Also die Alternates werden meist entlang Deiner Flugroute gewählt.

Klarerweise müssen sie für Deinen Flieger verfügbar (sprich der muß zu dieser Zeit auch offen sein) sein.

Zum Alternate fliegt man natürlich nicht erst nach eine missed Approach - wenns Wetter nicht passt z.b., und man kann nicht warten oder eine Besserung ist unabsehbar, wird man gleich zum Alternate fliegen.
In den typischen "Feriengegenden" sind dann oftmals ja auch nichtmals allzuviele Airports die dann in Frage kommen.
Da kommt es schon vor dass der Alternate einiges weit weg ist. Daher nimmt man dann entsprechend viel Reserve mit.
Z.b. CFU: Alternate Saloniki oder Athen.
das ist doch einigermassen weit weg.
(Abends sind oftmals nähre kleine Airports auch geschlossen - oder für größere "Brocken" auch nicht verfügbar)

Dann werden sie auch nicht jeden nehmen, sondern einen, der vielleicht auch ein bisserl "Technik" bieten kann, falls der Grund ein technisches Problem ist.

Z.b.: Am Flug nach Linz fällt ein Triebwerk aus. Die werden dann gleich nach Wien weiterfliegen.

Wenn ein gravierendes Problem auftritt - z.b. es quillt Rauch aus Deinem Panel, dann wird man allerdings sowieso trachten, so schnell wie möglich den "nächsten blauen Kreis" (Flughafen im PFD) anzusteuern und da zu landen.

Tritt ein Problem auf, ist der Cpt. der, der entscheidet was gemacht wird. Die Controller halten im den Luftraum frei.

(Sonst müßte ja der Controller die Verantwortung tragen falls was passiert, was er ja wohl auch schwerlich kann)

Liebe Grüße
Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim
Huss ist offline   Mit Zitat antworten