Zitat:
Original geschrieben von Ghandi
hmm.. ok, vielleicht bin ich da ein wenig zu weit in den Prioritäts Handel gegangen.
Allerdings das was ich geschrieben hab ist nach zu lesen im Buch "Netzwerk-Design, Die Komplette Anleitung für den Aufbau professioneller Netzwerke" von Cisco Designs.
Es geht dabei um die Queuing-Methoden (Warteschlagen-Verfahren), was nichts anderes bedeutet als die Vergabe von Prioritäten. Ich würd vorschlagen du aktivierst bei den nics die 802.1p QoS Paket-Kennzeichung und vielleicht die Datenflusssteuerungsreaktion. Mit dieser Methode handeln die Geräte dann nicht mehr nach dem FIFO (First in First out) konzept sondern nach dem First out konzept, was in einen netzwerk wo viel gebroadkastet wird natürlich wichtiger ist und nebenbei hat first out auch die höchste Priorität.
Die Automatische erkennung würde ich dennoch wegnehmen, da du ja auch einen 10/100mbit switch hast, sollte er programierbar sein, solltest du auch am switch das auf 100mbit fullduplex stellen.
Da wir uns sicher sind das die karten den 100mbit fullduplex schaffen sollte es da keine probleme geben.
|
Hmm, in deinem ersten Post war aber nix von Prioritäten drin.. egal lassen wir das, zurück zum Thema:
Was genau meinst du mit Qos Paketkennzeichnung? Damit lassen sich AFAIK doch nur verschiedene Services (ICMP,TCP verschiedene ports...) gewichten, sprich mein Router/Switch/FW behandelt z.B. Pakete an meinen Webserver bevorzugt und stellt ev vorhandene ICMP o.Ä. Services die mir weniger wichtig sind zurück...
Was soll das in diesem Fall bringen? Wenn der Switch nicht ausgelastet ist isses eh fast wurscht weil er dann eh alles bewältigt und falls es doch eng wird muss ja gewichtet werden, nur wonach? Wenn ich alle Pakets von allen Clients als wichtig deklariere dann ist der Effekt wieder gleich null wenn zwei Clients sich um die Bandbreit prügeln. Und in einem so kleinen Netz halten sich auch die Broadcasts sehr in Grenzen...
Wenn der verwendete Switch ein kleinerer ist ohne Management erübrigt sich das eh alles
Da hier genau zwei Rechner mit unterschiedlicher Hardware als die anderen 3 langsamer sind würde ich eher auf die Clienthard/software tippen als auf das Netzwerk. (IRQs, Treiber, VIA-Chipsatz mit PCI-Problem...) Ev noch zum Crosscheck einen langsamen Client an der Dose eines schnellen testen und wenn er dann immer noch langsamer ist ist der Fall recht eindeutig.
mfG
Clystron