Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.12.2002, 16:32   #4
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 83
Beiträge: 1.904


Standard Natuerlich, Michael.

Immerhin sollte man aber (hoehenabhaengig) auch nicht ganz unkontrolliert magern: Wenn man Pech hat, liegt man im Maximum und wundert sich, warum die Zylinderkopftemperatur in roten Bereich ist

Wenn's SEHR zu mager ist, dann schuettelt das Triebwerk ohnehin, das merkt man. Prinzipiell ist man auf der "fetten" Seite also eigentlich sicher, deshalb fliegt man haeufig ZU fett - was dann real wieder Ablagerungen an Kerzen, Kolbenboden usw zur Folge hat, die dann nachgluehen und letztlich auch zu Schaeden fuehren. Ausserdem verbraucht's mehr Sprit.

Die Idee der "lean side of paek" hat schon was: Saubere Verbrennung, keine Ablagerung, viel kuehlere Zylinderkopftemperatur... nur die Vorraussetzungen sind nicht so einfach hinzukriegen. Grosse Kolbenmotoren (mit Aufladung usw) an den alten Proplinern konnten aber nie so betrieben werden, wie der Echo-Flieger normalerweise seine Einstellungen ueber den dicken Daumen macht, das haetten die Dinger schnell uebelgenommen. Aber damals gab's ja auch noch Flugingenieure, die das geregelt haben

Viele Gruesse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten