| 
				  
 Hi Uli,
 so jetzt wird es spannend. Du bist ja weiter wie ich. D.h. was ich jetzt sage, musst du beweisen das es geht.
 
 Folgende Überlegungen:
 - Der Sollwert für deine Servo-Throttle-Einheit ist die Position der Throttles. Wenn du zwei Engines hast, aber nur 1 Mechanik, schlage ich vor, du nimmst Engine1.
 Die Variable zum Auslesen ist genau der 088C (int2).
 Diese Variable wird vom Autopiloten verändert, wenn der nachregelt.
 
 - Gleichzeitig ist die Variable aber auch zum Einstellen des Throttlewertes, wenn du das Ding händisch veränderst.
 Da dein Poti aber schon an der Servoelektronik hängt, brauchst du ein Stereopoti, um das zweite mit einem Gamecontroller oder dem AD-Controller zu verbinden.
 
 Problem: wenn 2 Dinge einstellen und zurückwirken, dann kämpfen die zwangsweise gegeneinander. Um das zu lösen, brauchst du noch einen Schalter. Der kann z.B mit FS-DO geschaltet werden.
 
 Dieser Schalter muss, wenn der AutoThrottle aktiv ist, das Poti zum Gamecontroller lahmlegen (unterbrechen).
 
 ------
 Einstellungen des Routers:
 
 Laut fsuipc Handbuch nimmt die Variable 088C Werte von 0-16383 an.
 0 entspricht 0% Throttle 16386 entspricht 100%.
 Der negative Wert bis -4096 wirkt als Reverse Thrust.
 
 Ein Wert für den Servocontroller muss von 0-255 laufen. D.h. du stellst den Divisor (Div) auf 64 ein (16383/64 = 255)
 
 Ich schlage folgende Reihenfolge mit Tests vor:
 
 1. Mit dem Servoteste muss es möglich sein, jede Zwischenposition zu erreichen.
 2. Anstatt Servotester, den FSBUS Servocontroller anschliessen.
 2.1 Definiere einen analogen Eingang und verwende das Softwarepoti (Schiebeleiste) Min=0 Max=16383
 2.2 Route das Poti zum Servo. Servoeinstellungen: Min=0 Max=255 Div=64
 
 Jetzt muss der Schieberegler im FSBUS Router so arbeiten, wie der Servotester.
 
 3. Route die FS-Variable 088c zum Servo. Lass auf Autopilot laufen und dann muss das gehen.
 
 Bin gespannt auf deinen Bericht!
 
 Good luck
 
 Dirk
 |