Hallo Uli,
Die Wiederholfrequenz der 7-Segmentis ist langsamer, das hast du richtig gesehen (tolle Augen). Da ist aber porgrammtechnisch noch Luft. Es gibt aber momentan wichtigeres.
Zum Throttlemotor möchte ich mal folgende Richtlinien aufstellen:
- Wenn AT eingeschaltet, darf Throttle nur durch einen Motor gestellt werden. Eine manuelle Betätigung währenddessen führt zu direkten Nachregelung des Motors, d.h. er dreht dem Handdruck entgegen.
- Wenn AT ausgeschaltet, wird Throttle manuell bedient. Der mechanisch verbundene Motor muss dann mitdrehbar sein.
Der Throttlewert wird aus FS gelesen und als Sollwert an eine
Elektronik gesendet. Ein Motor ist mit dem Throttle und einem
Istwertpoti versehen. Verglichen wird der Sollwert mit dem Istwert und der Motor vor, rück oder im Stillstand betrieben.
Also typische Servoanwendung. Man kann nur die Modellbauservos nicht verwenden, da die nicht mitdrehen. Es wird aber möglich sein, ein
Servo-IC mit einem kräftigen Motor dafür einzusetzen.
Ich werde da mal meine alten Elektors durchblättern. Die haben bestimmt irgendwo sowas schonmal implementiert.
Zum FSBUS: der Servowert wird über den ServoController gesendet und der AT Ein-Aus Wert über DO-Controller.
Gruss Dirk
|