Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.11.2002, 10:31   #28
davinci
Master
 
Registriert seit: 06.10.2000
Beiträge: 775


Standard

[Skepsis Mode]

Da bei einem anständigen Übertakten (und andere werden sich kaum Kühlung um 120 Euro kaufen) die Leistung einer modernen CPU locker 100W und mehr erreicht müßte der Peltier auch mindestens 100W (eher schon 150) leisten.

=> 150W (+ Lüfter) über einen PCI Slot ziehen ?!

=> Abwärme von 100W CPU + 150W Peltier aus dem Gehäuse bekommen? Leise werden die vielen Lüfter nicht ....

=> neu ist die Idee, durch einen geregelten Lüfter die Kondensationsgefahr zu vermeiden (min 22° = nicht unter Raumtemperatur)wirklich nicht ...

=> ich sehe (noch?) nicht inwiefern diese Konstruktion die prinzipimmanenten Nachteile der Peltierkühlung beseitigt. Und aufgrund dieser Nachteile hat sich ja die Wakü in letzter Zeit durchgesetzt.

[/Skepsis Mode]

Aber schau ma mal ....


on topic

CPU-Spannung wenn möglich etwas absenken! hab ich bei meinem alten Cel400 (läuft 24/7) auch gemacht (von Standard 2.0V auf 1.5). Ist natürlich stark von der CPU abhängig ob's funktioniert aber ein großes Potential zu Verringerung der Wärmeabgabe

Speedfan wäre natürlich eine gute Möglichkeit die Lüfterdrehzahl je nach Auslastung zu regeln, aber ich glaube fast das hat erst ab den Nachfolgemodellen vom BH6 funktioniert ...

Ältere Harddisks sind bei mir die lästigste Lärmquelle. Für so eine Lösung konnte ich mich bis jetzt aber nicht eintscheiden: LOL

http://www.overclockers.com/tips00203/index02.asp

ceterum censeo, daß eine simple Wakü (Kühlkörper,Schlauch,großer verbauter Tank + Tauchpumpe) immer noch die günstigste, leiseste und effizienteste Lösung für diejenigen ist die die Nachteile (PC stationär, Tank irgendwo "verstecken") nicht stören.
davinci ist offline   Mit Zitat antworten