Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.11.2002, 00:13   #12
provider
Veteran
 
Registriert seit: 30.06.2001
Beiträge: 352


Standard

Zitat:
Original geschrieben von jamal
Hallo Provider und Mitsimmer !
Mein problem , da ich gerne " alles " nach rechts habe, war , daß ich entweder den Lärm vor lauter, lauten Lüftern ertragen mußte ( der Pc steht direkt neben mir. oder die hohen Temperaturen , die beim Athlon 2100 xp schnell entstehen, den immer wiederkehrenden Absturtz riskiere . Ich habe auch die leisesten Lüfter ausprobiert !! Es ist ja auch der Luftstrom, der Geräusche erzeugt !!! Happy landings , Jamal
Hallo !

Also was Du als laut empfindest, ist natürlich erstmal die Frage !
Mein Rechner ist nicht laut, für mein Empfinden.
Die leisesten Lüfter sind bei Dir welche ???

Ich verwende folgende Lüfter:

Pabst 8412L (den gibt es mittlerweile garnicht mehr, ist BJ. 08/95)
2 x 90er Industrielüfter SUNON gedrosselt auf 7 Volt.
Die 7 Volt erreicht man durch die Differenzspannung zwischen d. +12V Leitung und der +5V Leitung.

Die SUNON Lüfter auf 12V laufen zu lassen ist dann auch für mich definitiv zu laut.
Der Pabst Lüfter sitzt im Netzteil. Den habe ich gegen den Lüfter der vorher verbaut war ausgetauscht.
Das Ding war ein Witz..... Temperaturgeregelt und lief nach 2 Minuten auf Vollast.
Durch den Pabst Lüfter konnte ich schon einmal den Lärmpegel um 50% senken.
Das Ding hörte sich echt an wie ein kleiner Staubsauger.
Was will man auch bei einem Gehäuse für 230,- DM und 400W PFC Netzteil erwarten !
Dann für ordentlichen Luftstrom im Gehäuse gesorgt und nun ist der Rechner leise !
Tausche bald noch den Lüfter der Grafikkarte (GF4 TI4200 AOPEN AEOLUS), das ist auch so ein Radaubruder.
Danach ist der Rechner dann sehr leise.
Das ist aber natürlich nur mein Eindruck.

Im übrigen steht mein Rechner auch neben mir
Vielleicht war die Lüfteranordnung bei Dir nicht OK ?

Ansaugen vorne unten im Gehäuse, rausblasen hinten oben.
Natürlich sollte nicht alles durch Flachbandkabel zugehängt sein.
Sonst kann beim besten Willen kein Luftstrom entstehen !

Wichtig bei der Montage ist auch, gerade die großen Lüfter v. Gehäuse abzukoppeln. Denn die Ressonanzen die dort entstehen übertragen sich unter Umständen auf das Rechnergehäuse.
Realisiert habe ich das ganz einfach mit Verpackungsresten von meinem CD Brenner. Der Schaumstoff ist ca. 1cm dick. Vier Ecken abgeschnitten und zwischen Lüfter und Gehäuse gesetzt und schon hört man nichts mehr. Bin halt ein Bastler...

Na jedenfalls hast Du jetzt immer Wasser im Haus

@Betto: Ähm der Luftstrom ist ja Vorraussetzung, das überhaupt eine effektive Kühlung stattfinden kann.


Gruß
Jochen
provider ist offline   Mit Zitat antworten