ADI
Hi Roger,
jau jetzt wirds haarig.
Eine perfekte preiswerte Lösung für Simulatoren, wie unser einer sie baut gibt es leider nicht.
Ich glaube da würden so einige Simulator Bauer für Echtschulungen dann gerne drauf zurück
greifen.
Denn diese ADI`s werden wie in echt auch per Kreisel gesteuert....frag mich jetzt nicht wie das genau
funktioniert....dann wär ich auch weiter. Wahrscheinlich über die bewegliche Plattform des Simulators.
Zu meinem ADI.
Jau, es ist nur StandBy.
Schrittmotoren brauchen Platz, kleinere Schrittis sind zu ruckelig.
Wenn man bedenkt das in meinem ADI 12 Motore mit 150 Volt wahren und nem "Getriebesalat ohne Gleichen".
In meinem ADI sitzt das erste ADI direkt in der Kugel, da passt kein Schrittmotor rein, nur die kleinen
Servos für Hubschraubermodelle. Die sind schnell und haben auch genug Kraft.
360° Grad ?
Wofür ?
Du willst doch wohl nicht den ADI einmal um die kpl. Achse drehen lassen oder?!
Nein, ich mußte sogar den Weg begrenzen, weil das Servo sonst über den Totpunkt hinausläuft.
Und dann gibt es kein zurück mehr.
Das Problem sind die Schritte von den Programmen, denn die sind nicht fein genug. Es wird immer ziemlich Reaktionär angezeigt.
Das nächste, ist das Spiel innerhalb der Hebelmechanik der Servos und der Verbindung zum ADI.
Da müßte ich vielleicht auf Kugelbolzenverbindungen umrüsten um das ganze Spielfrei zu bekommen.
Die zeitliche Verzögerung läßt sich nicht genau bestimmen, manchmal reagiert es zu schnell, manchmal viel
zu spät.
Da weiß ich aber noch nicht so genau, warum und weswegen.
Der FSBUS ist schnell genug, vielleicht liegt es auch an der Datei des betreffenden Flugzeuges.
xxx.mdl und Air Datei ?
Aber da könnte man ja mit dem Aircraft Editor mal experimentieren.
Es gibt halt träge Instrumente und schnelle, angepasst auf den Flugzeugtyp.
Magenta benutze ich "noch" nicht, ich will erstmal so klar kommen mit dem was ich so hier habe.
Bis jetzt geht es auch ohne.
Den das von mir verwendete DO 328 Cockpit (Flugzeug) hat alle Display Instrumente die ich mit Wide View auf die TFT Displays verschieben kann.
Da die zum CO doppelt vorkommen, benutze ich für die doppelt angezeigten Dispalys zwei Monitorsplitter.
Ansonsten läuft das ganze min. über drei Rechner im Netzwerk.
Für die Instrumente kleinere Rechner, für die Aussenansicht per DLP-Beamer über nen 1200er mit GF4.
Framerate satt >27. Bei GAP immer noch 16.
Reicht also aus fürs saubere fliegen.
Muß aber sagen das ich bis jetzt nur zweimal geflogen bin.....muß ständig wieder was auseinander bauen....
Verbesserung hier und da.....wird wohl ne ewige Baustelle bleiben....smile....
Ob das alles für echte IFR/VFR Trainings ausreicht kann ich jetzt noch nicht sagen.
Habe drei Leute an der Hand die Schulungen machen auf Cessnas etc., und die wollen irgendwann mal austesten.
Dann werd ich wahrscheinlich wieder neu anfangen......
Gruß ULI
|