Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.11.2002, 18:52   #10
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Hi,

ich hatte vorher meinen XP1800+ nach stundenlangem Spielen auf bis zu 68 °C, Gehäuse auf 36 °C, nun kommt mein XP2200+ auf ca. 55 °C , Gehäuse 32° C (Zahlen aus dem Gedächtnis.)

Ein Tip: Spare auf keinen Fall an den Lüftern, die den Wärmetauscher durchpusten, sonst ist die ganze Investition für die Katz', was die Lautstärke betrifft. Gleich Papst mit Gleitlagern, nix anderes! (Ich habe einen angeblich leisen Lüfter mitbestellt (bei Innovatek), der aber leider vernehmlich brummt. Den nachgekauften, nicht viel teureren Papst-Lüfter muß ich demnächst noch einbauen. Schade um's Geld.

Natürlich lasse ich noch einen 80er Lüfter vorn ins Gehäuse sanft hineinpusten (nur auf 5 V) und den Netzteillüfter habe ich gedrosselt. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß es nur darauf ankommt, ob überhaupt ein erzwungener Luftstrom da ist. Eine Steigerung der Kühlleistung zwischen 5 V und 12 V bei allen Lüftern liegt dann vielleicht bei 5 °C, also für den zusätzlichen Lärm kaum Effekt.

Die Pumpe wird über ein ins Netzteil eingebautes Relais eingeschaltet - keine extra Kabel nach außen. Nur schwer ist das Ding inzwischen ....

Grüße,

Betto
Betto ist offline   Mit Zitat antworten