Die Steigrate ergibt sich aus der Triebwerksleistung. Du startest mit V2 + 15 kn mit einer bestimmten Triebwerksleistung, und nun stellst Du den Pitch so ein, daß die Geschwindigkeit, beispielsweise 178 kn, konstant bleibt, bei der B737-400 je nach Beladung zwischen 15 und 18°, auch mal 20°. Die Steigrate ergibt sich dann logischerweise.
Nach erreichen der Beschleunigungshöhe z.B. 1500 ft über Grund, kann aber abweichen (Lärmschutz, etc.) nimmst Du den Pitch auf 10° zurück und läßt den Flieger bis 250 kn beschleunigen, gleichzeitig kannst Du die Leistung auf den für den Steigflug notwendigen Wert einstellen wenn Du mit hoher Startleistung abhebst oder bei sowieso schon geringer Startleistung auch belassen. Hast Du die 250 kn erreicht erhöhst Du den Pitch wieder, um die Speed zu halten.
Erreichst Du die 10000 ft selbes Spiel nochmals. Pitch reduzieren, auf Steigfluggeschwindigkeit beschleunigen und dann Speed mit Pitch regeln. Nach erreichen der Reiseflughöhe und Reisegeschwindigkeit regelst Du letztere mit der Leistung.
Abweichend von Guth reguliere ich die Steigrate nicht direkt, sondern sie ergibt sich. Dies macht auch der FMC, ebenso beim Airbus. Die Triebwerksleistung bleibt während des Steigfluges unverändert.
Ob Du 88% oder 92% nimmst ist fliegerisch erst mal nebensächlich, vielmehr geht es um die Schonung des Triebwerkes. Weniger Leistung führt zu längerer Lebensdauer und geringerem Verschleiß.
So ganz richtig ist der erste Teil meines Satzes nicht. Wenn die Piste kurz oder naß ist, der Flieger schwer oder die Temperatur hoch, so kann es schon sein, daß Du mehr an Leistung brauchst, eventuell sogar kurzzeitig den vollen Startschub (also die maximal mögliche Triebwerksleistung), dies sind je nach Triebwerkstyp bis zu 110% (typisch zwischen 103% und 108%).
Die Dauerleistung ist was ganz anderes, dies ist jene Leistung, die das Triebwerk unbefristet abgeben kann ohne Schaden zu erleiden. Diese Leistung brauchst Du beispielsweise beim Einmotorenflug für das verbleibende Triebwerk.
Mit ca. 105000 lbs (= 47,6 to) müsste Dein Flieger wenig beladen gewesen sein (ca. 80-100 Paxe?), wenn ich nicht irre, da sind 4000 ft/min ein Klax.
Ich fliege mit 108.000 lbs und 115.900 lbs, und selbst da kann die B737 noch ordentlich was bieten.
Ach ja, die Vorgaben: die kannst Du im FMC ändern, da gibt es eine Taste irgendwo links unten (weiß nicht wie sie heißt, glaube N1 Limits), da kannst Du wählen, CLB1, CLB2, CRZ, ... und so fort.
|