Also ein kleiner W/B Kurs, ich setzte einfach mal ein wenig Wissen voraus und fang nicht ganz bei Null an ;-).
Ein Loadsheet wird je nach Airline auf verschiedene Weise erstellt. Zum Einen durch eine einfache Indexrechnung, oder zum Anderen wie bspw. Bei LH durch ein Trimsheet (siehe Pic). Natürlich hat jeder Flugzeugtyp sein eigenes, teilweise auch jede Ausführung ein eigenes. Ich erklär´s mal am LH Beispiel, da man es dort wunderbar Graphisch sieht. Die Berechnung der Gewichte ist im Grunde überall gleich.
Grundlage ist immer der MAC, also der Schwerpunkt des Fliegers. Ausgehend vom DOI (Dry Operating Index, im Bild bei 50,70, Nummer 1), wird die Beladung je nach Gewicht verpitched. Die Lowerdeckladeräume, bezeichnet mit 1-5 und die Kabine 0a- 0f (Nummer 2). Es gibt Unterschiede bei den Airlines, einige haben nur 2 oder drei Kabinensektionen, beim LH A300 sind es 6. Wenn man bis hinunter durch getrimmt hat, zieht man die Linie bis zum unteren Rand, damit landet man bei etwa 76,2 (Nummer 3). Das errechnete Zero Fuel Weight liegt in diesem Beispiel bei 118t (Nummer 4). An der Stelle, an dem sich beide Linien treffen, ist der MAC at Zero Fuel Weight, also der Schwerpunkt ohne Sprit, in diesem Fall bei etwa 29,5 (Nummer 5).
Dann muß noch der Sprit verpitched werden, dort wurden 47,5t Take Off Fuel getankt, was einer Trimmung von 18 Indizes (Nummer 6) nach hinten, also plus entspricht. Dort wird dann die Linie bis knapp unter unser Take Off Weight (in diesem Fall ca. 165t) gezogen (Nummer 7). An der Stelle, an der sich diese beiden Linien treffen, ergibt sich der MAC at Take Off, hier sind es 27,3 (Nummer 8).
Beide MAC´s müssen sich natürlich innerhalb der Aircraft Limits befinden.
Also für den Take Off müssen die Stabilizer bei 27,3 eingestellt sein, bei Landung sind sie bei 29,5. Du siehst, eigentlich ein Haufen Arbeit vor so einem Flug. Im Grunde ist es bei jedem Flugzeug gleich. Inwieweit der Flusi das so genau darstellen kann, weiß ich nicht, wenn Du aber noch Fragen hast, beantworte ich sie Dir gern.
Gruß Andre
