<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Henry:
Was heißt JETZT haben wir die Kirchbox auch bei uns?
Die gibts schon seit Jahren.
Ich habe seit 1996 DF1 (D-Box) geschaut und Premiere (Decoder).
Nur seit der Fusion, eigentlich solls heissen "Megadeal" für Kirch, ist das Programm von Premiere World schlechter geworden. Nicht nur das Programm, sonder auch die Übertragungsrate und die Bildgröße.
Zu der D-Box: Zur Zeit gibt es 2 davon, - nein eigentlich sind es glaub ich 4, nämlich die D-BoxI/Sat+Kabel, und die II/Sat/Kabel.
Wobei ich immer wieder höre, dass die I die bessere sein soll. Zur Zeit gibts aber für die IIer ein Software update, das das Manko aber wieder ausgleichen soll.
Für mich in der Provinz ist das ein Vorteil, denn ein Kastl und 3 Möglichkeiten:
Premiere, Free TV (von Sat1-Vox etc.) und nun auch ORF.
Es wird ja niemand gezwungen sowas zu kaufen/mieten.
Und wer die Rundfunk Gebühren nicht bezahlen will: alles abmelden, TV Gerät verschenken und ab in die frische Luft 
<HR></BLOCKQUOTE>
Klar gibt es die Box schon länger. Wer das Kirch PayTV haben will, der soll sich die Box kaufen oder mieten. Ist nicht mein Problem.
Aber wenn ich den gebührenfinanzierten öffentlich rechtlichen ORF digital empfangen möchte, so MUSS ich mir die D-Box kaufen / mieten. Darum geht es. Funktioniert die ORF Decoder-Karte auch in digitalen Universalreceivern? Ich glaube nein.
Kaufen ist teuer, mieten will ich nicht.
Warum gibt es (oder gab es) soviele Probleme mit der DBox? Weil der gute Herr Kirch damit ein Monopol hat. Gäbe es einen freien Markt an Receivern wie im Analogbereich, so könnte Kirch seine Problemboxen niemanden andrehen.
Soll ich mir (irgendwann) in Zukunft zwei Boxen zulegen müssen? Eine nur für den ORF digital und eine andere mit Universalslot für beliebiges anderes (nicht Kirch) Pay-TV?