Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.11.2002, 17:37   #3
metzgergva
Senior Member
 
Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 167


Standard

Hallo Roli,
auch wenn ich an dem Projekt selbst mitgearbeitet habe und daher nicht objektiv sein kann, möchte ich Dir die Entwicklungsziele sagen und dann kannst Du ja selbst entscheiden....

Idee war es ein Gesamtpaket Eurowings zu machen und da sind wegen des Gesamtumfanges Kompromisse notwendig gewesen. Primär zwei:
Die ATR und die A319 sind keine Gmax Flieger und besitzen daher keine beleuchtete Landebahn bei der Sicht aus dem Cockpit heraus. Brauchen aber auch etwas mehr Frames als eine gleichwertiges Gmax Flugzeug. Alles in allem vergleichbar mit der DF B737.
Das FMC ist das der DF B737 und wurde nur im Funktionsumfang bei der ATR und BAe reduziert, da diese kein VNAV haben. Es unterscheidet sich damit, insbesondere beim A319, erheblich vom Original. Aber andererseitz reduziert es die Einarbeitung, benutzt einheitliche Flugdatenbanken und ermöglichte es uns EWP mit einem funktionsfähigem FMC auszustatten - zu einem vertretbaren Preis.

Fliegen und klingen tun alle drei Flieger wie die Vorbilder, die Panel entsprechen sehr den Vorlagen, auch wenn manches sich im FS nicht nachstellen lässt und so nur die Schalter klicken. Beim Airbus sind auch hier die grössten Abweichungen vorhanden, da die COM/NAV Einheit notgedrungenermassen zum "FMC" funktionsfähig sein musste.

Meine persöhnliche Bewertung daher, wer den PSS Airbus hat wird den EWP A319 nicht benutzen. Aber die anderen Flieger und die Szenerien sind aber allemal ihr Geld wert, passen zusammen und sind auf einen Schlag eine wertvolle Ergänzung des FS. Es erfordert Manual lesen, Einarbeitung und dann hat man bestimmt Freude daran.
____________________________________
Happy flying!
Alexander
Eurowings Professional, Katana, Beaver,
F1 ATR 72-500, DF A36, B58 & PA28
DA PA31T & Do-27,
Flugdynamik Entwickler
metzgergva webpage
metzgergva ist offline   Mit Zitat antworten