Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.11.2002, 10:50   #5
Loewe
Inventar
 
Registriert seit: 15.04.2000
Alter: 54
Beiträge: 2.556


Standard

Also:

Für die Abkühlung von 1dm3 Wasser um 1K benötigst du:

1K/0.86K/Wh=1,16Wh *3600s =4180J= 4,18kJ.

Wenn du also die Leistung eines Peltierkühlsystem berechnen willst brauchst du die Wärmeleistung der CPU (Verlustleistung) und die Kälteleistung des Peltiers.
Der Volumenstrom des Wassers bei einem solchen Kühlsystem ist sekundär.Das einzige wieso ein schneller Volumenstrom von vorteil ist das das Wasser die Wärme fals das Transportsystem (Röhren) nicht gut Isoliert ist die Umgebungswärme annimmt.
Da das Wasser (fast) der Beste Wärmespeicher ist, aber ein absolut schlechter Wärmeleiter, spricht ein Langsamer Volumentransport wieder für sich.
Ist aber nur Theorie und in der Praxis kaum bemerkbar.

In deinem Beispiel kannst der Volumenstrom zb. kleiner machen, dann ist die Temperaturdiferenz (eintritt-Kühler-Austritt) auch grösser, die Kühleistung bleibt jedoch dieselbe.

Wenn Fragen über berechnungen hast, dann Frage.
____________________________________
Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir heilfroh darüber sein, daß nicht alle auf unserer Seite stehen.
Loewe ist offline   Mit Zitat antworten