Der Begriff "ECHT-ZEIT" drückt aus, dass die mit diesem Begriff verbundene Datenverarbeitung die Zeit als Physikalische Grösse in die Datenverarbeitung einbezieht. Datenverarbeitung "in Echtzeit" erfolgt mit fester zeitlicher Bindung an die aktuelle, erlebbare Zeit d.h. dass die Echtzeit-Datenverarbeitung Daten verarbeitet und produziert, die stets einen zeitlichen Bezug zur realen Welt haben.
Echtzeitbetriebssystem/RTOS (Real Time Operating Systems):
Nach DIN gilt ein Computersystem als echtzeitfähig, wenn es innerhalb einer benenn- und garantierbaren Zeit auf zufällige, externe Ereignisse reagieren kann. Über die Größe dieser Zeit sagt die Norm nichts aus. Im industriellen Steuerungsumfeld sind Reaktionszeiten im Mikrosekundenbereich ein unbedingtes muss. So haben zum Beispiel die hauptsächlich in der VME-Bus Welt oder in Embedded-Systemen eingesetzten ,,harten" Echtzeit-Betriebssysteme typische Reaktionszeiten von 5 bis 60 Mikrosekunden.
http://www.hardwareecke.de/specials/rtos.html
Windows CE und Echtzeit Das Wichtigste beim Erfüllen zeitkritischer Antworten von hochperformanten Embedded-Applikationen ist Echtzeit-Performance. Es gibt viele Definitionen von "Echtzeit". Im Zusammenhang mit der Microsoft Windows Embedded-Betriebssystemfamilie verwenden wir die Definition der Open-Modular-Achitecture-Contol-Nutzergruppe (OMAC): Ein "hartes" Echtzeitsystem versagt, wenn seine Timing-Anforderungen nicht eingehalten werden. Ein "weiches" Echtzeitsystem toleriert größere Schwankungen bei der Bereitstellung von Betriebssystem-Diensten, wie etwa Interrupts, Timern und dem Scheduler. Microsoft Windows CE .NET fällt in die Kategorie der "harten" Echtzeitbetriebssysteme.
http://www.microsoft.com/germany/ms/...k/realtime.htm
Echtzeit Linux:
http://www.lineltech.de/echtzeit2.html