Hallo Mark,
das wird wohl so, wie du dir das ausgedacht hast, nicht gehen. Da PSS und PM nicht die gleiche "Sprache" verstehen, funktioniert der Autopilot von PM mit dem PSS Cockpit nur so weit, wie PSS für die Programmierung ihres Airbus-Autopiloten FS-Standard-Befehle verwendet hat. Ob überhaupt, und wenn ja, wieviele solcher Standard-Befehle im PSS Autopiloten verwendet werden, kann ich dir nicht sagen. Aber ich sehe diesbezüglich schwarz!
Auch wenn die Australier mit PSS bzgl. ihres Airbusses zusammenarbeiten würden: mit dem MCP einen Airbus zu bedienen hätte mit Realitätssteigerung wirklich nichts mehr zu tun

. Wie HOLI richtig bemerkt hat: hinter der FCU vom Airbus steckt eine andere Systemlogik.
Gruß und ciao,René
@ Peter
Möglicherweise spielen auch "marktwirtschaftliche" Überlegungen hinein. Aber ich bin mir fast sicher, dass solch komplexe Steuerungssysteme wie die vom Bus mit den MSFS-Standard-Befehlen gar nicht mehr zu programmieren sind. Die Frage ist eher: wer arbeitet mit wem zusammen. Hier scheint mir WILCO kooperativer zu sein als PSS.
k2m ist wirklich so einfach wie genial. Aber ich weiß nicht, wie weit MCP oder ITRA mit diesem Programm umfunktionierbar sind (wie z.B. es mit dem ACP möglich ist).