Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.10.2002, 11:47   #14
wolsei
aus dem schönen Tirol
 
Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Tirolo
Alter: 47
Beiträge: 1.301


Standard

Zitat:
Original geschrieben von utakurt


Ui - da wird es natürlich komplizierter - steuerst Du die 2te satellitengruppe mit Rotor an - oder speist Du einen 2ten LNB ein (Z.B:. durch schielende Schüsselkonstruktion oder gar durch einen 2te Schüssel)?

Da wird es komplizierter - (lassen wir den Rotor mal weg, weil da kann man immer nur den angepeilten satellit empfangen) im Prinzip funzt es dann so - da kommen 2 solcher LNBs zu Tragen - das heißt Du brauchst einmal eine MUltifeedhalterung (nur bei schielender Schüssel)



schaut dann mit LNBs (hier sogar 3 so aus)

- da siehst Du schon je 4 Kabel pro LNB weggehen


Tja und wenn Du dann sagen wir 4 Receiver hast - da fängst Du diese je 4 Kabel pro LNB (=2x4) mit einem "Multischalter 9/4 Quadtauglich"

(gibts hier bei Conrad:

http://www.at.conradcom.de/scripts/w...=Kein+Preis%21 ) zusammen und hast dann 4 Ausgänge zu Receiver - jeder Receiver kann dann individuell (s)einen gewünschten Satelliten ansteuern.





Produktbezeichnung:

Schalter zum Betreiben einer Multifeed-Anlage mit Quad-LNB`s. 9 Eingänge (8 x SAT, 1 x terr.), 4 Ausgänge analog/digital zu den Receivern. Positionsumschaltung mittels DiSEqC-Signals des Receivers. (Bei terr. Einspeisung bitte Antennendose verwenden).

danke utakurt

da ich ja jetzt bereits analog Astra + Eutelsat per Multifeedhalterung empfange, ist das die geeignete Lösung für mich !


mfg wolsei
____________________________________
Díc hospés Spartae nos té hic vidísse iacéntes, | dúm sanctís patriae légibus óbsequimúr
(Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.)
wolsei ist offline   Mit Zitat antworten