also für diesen speziellen fall benötigt man eben eine batch-datei, die die befehle unter windows/dos durchführt UND ein eingabefile für den ftp-ablauf, in dem die ganzen ftp-befehle in der reihenfolge, wie sie durchgeführt werden sollen, drinnen stehen ...
Zitat:
C:>ftp -f
Überträgt Dateien zu und von einem Computer, der den TFTP-Dienst ausführt
(auch Daemon genannt).
FTP kann interaktiv verwendet werden.
FTP [-v] [-d] [-i] [-n] [-g] [-s:Dateiname] [-a] [-w:Fenstergröße] [-A]
[Host]
-v Unterdrückt das Anzeigen der Rückmeldungen von
Remoteservern.
-n Unterdrückt das automatische Anmelden nach dem ersten
Verbindungsaufbau.
-i Deaktiviert die interaktive Eingabe, während mehrere
Dateien übertragen werden.
-d Aktiviert Debugging.
-g Deaktiviert "Globbing" des Dateinamens (siehe auch GLOB-
Befehl).
-s:Dateiname Gibt eine Textdatei an, die FTP-Befehle enthält. Die
Befehle werden nach dem Starten von FTP automatisch
ausgeführt.
-a Verwendet eine beliebige lokale Schnittstelle, wenn
Datenverbindungen gebunden werden.
-A Meldet den Benutzer als "Anonymus" an.
-w:Puffergröße Überschreibt die Standardgröße des Übertragungspuffers
von 4096.
Host Gibt den Hostnamen oder die IP-Adresse des Remotehosts
an, zu dem eine Verbindung hergestellt wird.
Hinweis:
- Die Befehle "mget" und "mput" akzeptieren y/n/q für yes/no/quit.
- Verwenden Sie STRG+C zum Abbrechen von Befehlen.
|