Ich versuch´s mal mit Zahlen und Bildern zu erklären:
Die Parkposition der Flieger wird ausschließlich durch den Radius des jeweiligen Flugzeugtyps (zu ermitteln mit AITM) und der Anzahl der freien Parkplätze bestimmt.
Gate Heavy kann alle (!!) Flugzeuge bis maximal 177,2 feet = 54 Meter Radius aufnehmen (vorzugsweise Flieger mit Radien 45-54 Meter).
Ramp Mil Cargo = max. bis 144,4 ft = 44 Meter (39-44 Meter)
Gate Medium = max. bis 124,7 ft = 38 Meter (34-38 Meter)
Ramp Cargo = max. bis 108,3 ft = 33 Meter (32-33 Meter)
Gate Small = max. bis 101,7 ft = 31 Meter (27-31 Meter)
Ramp Mil Combat= max. bis 85,3 ft = 26 Meter (21-26 Meter)
Dock GA = max. bis 65,6 ft = 20 Meter (19-20 Meter)
Ramp GA Large = max. bis 59,1 ft = 18 Meter (15-18 Meter)
Ramp GA Medium = max. bis 45,9 ft = 14 Meter (11-14 Meter)
Ramp GA Small = max. bis 32,8 ft = 10 Meter (<= 10 Meter)
In der Praxis setzt sich der Flieger mit zB 28 Meter Radius auch auf ein Gate Small, wenn´s frei ist. Wenn nicht, sucht sich dieser Flieger dann ein größeres Gate. Sind alle größeren aber auch besetzt, dann verschwindet er meist schon auf der Runway nach der Landung. Auf kleinere Parkplätze als Gate Small darf er sowieso nicht!
Zur Veranschaulichung auf nachfolgendem Bild habe ich auf dem Flughafen RJCH=Hakodate-Japan mit AFCAD von jedem oben beschriebenen Park-Typ einen auf den Airport gesetzt. Links hinten Gate Heavy, dann nach vorne Radius abnehmend bis Gate Small -> rechts hinten Ramp Mil Combat bis rechts vorne Ramp GA Small. Dazu folgende Flugzeuge:
A330 Gulf Air (R=50),B764 Delta (R=43), A300 Egypt Air (R=37)
TU154 Cubana (R=33), A319 Alitalia (R=28), B717 Airtran (R=23)
Dash8 Tyrolean (R=20), BAe46 Air Canada Jazz (R=18)
ATR42 Cimber Air (R=14), Beach Baron 58 (R=7)
Das Ergebnis (wie erwartet) sieht man auf angehängtem Screenshot
|