also der reihe nach:
die treiber für beide netzwerkkarten definieren (also: eth_drv_n='2') - standardmäsig ist nur eine vorgesehen..
welchen treiber du genau brauchst kommt auf deine karten an ...
Ether networks used with IP protocol
hier die interne ip für die erste und die externe ip(bei chello eigentlich eh fix (funkt problemloser) - ich hab nur ne startdisk für dhcp, falls sich die ip mal ändern sollte) für die zweite + die jeweiligen zugehörigen einstellungen
das masquerading für die benötigten protokolle angeben (icq, ftp,...)
speziell für den ftp port kann man zusätzliche masquerading ports angeben - falls jemand einen ftp server auf einen andern port laufen hat.
evtl. portforwarding - falls auf einen oder mehrere rechner im netzwerk dienste laufen die von außen erreichbar sein sollen zb.: vnc - einrichten
wichtig: für chello ist das opt_packet portfwup notwendig und in der datei portfw.sh (zu finden unter /opt/etc) muß die ip eingetragen werden: ip=xxx.xxx.xx.xxx
routing without masquarading - habe ich leer gelassen
Routing: internal hosts to deny forwarding - ebenfalls leer
Routing: ports to reject/deny forwarding (from inside and outside!)
- welche ports sollen nicht nach außen dringen - standard "netbios" soll nicht nach aussen - durchwegs sinnvoll
firewall
welche ports sollen gesperrt werden - an die persönlichen beürfnisse anpassen
start_dns='no' - wichtig für chello, da chello anfragen über den port 53 (dns-port) nicht erlaubt - alternativ das opt_packet djbdns installieren (wichtig: in der firewall configuration sollte dann die ports über 1024 offen sein, da dort die anfragen an die dns stattfinden) - dann kann man bei den netzwerkeinstellungen der rechner im netzwerk die ip des routers als dns server einstellen
host_n='x' - die anzahl der rechner im netzwerk + die zugewiesen ip
Special DNS configuration - nicht verwendet
start_imond='no' - nur für isdn einwahl
IP_DYN_ADDR='no' - chello = fixe ip (mehr als weniger)
optional package: syslogd - zum fehler loggen - verwende ich nicht
optional package: klogd - zum kernelfehler loggen - verwende ich nicht
optional package: y2k correction - verwende ich nicht, rechner ist zwar alt, funkt aber porblemlos
Optional package: PNP - verwende ich nicht
weiter sinnvolle pakete:
-inet: zur kontakaufnahme mit dem router über: ftp, ssh oder telnet
-http: statusausgabe, sehr praktisch
-qos: bandbreitenbeschränkung für die einzelnen hosts - damit nicht einer alle anderen blockieren kann, auch einzelne ports können beschränkt werden zb.: newsport, damit noch genug zum surfen übrig bleibt
-hd: falls es sich nicht mehr auf ne diskette ausgeht
-trafficlog: zum messen des traffics - kann wichtig sein
-mc: midnightcommander, norton commander clone - hilfreich
-pftpd: ftp-server - net schlecht zum datenaustausch - nur sinnvoll mit hd