Hallo Timo!
Dier erste Frage, die sich gleich stellt, ist die:
Wie weit hast du vor, es zu realisieren? Willst du dir nur eine an die B737 angelehnte "Homecockpit-Ecke" bauen, oder soll es vielleicht ein komplettes geschlossenes Flightdeck werden? Der Aufwand wäre beim zweiteren natürlich erheblich größer - und nicht nur der zeitliche!
Viele hier versuchen ihre Basteleien über die Low-Cost-Variante zu verwirklichen, was heissen soll: so viel wie möglich selber bauen! Wie steht es da bei dir mit deinem handwerklichen Geschick? Zur kostengünstigen Realisierung deines Vorhabens wäre es gut, wenn dir das Handwerkliche nicht allzu fremd ist. Denn was nützen die besten Tipps, wenn man sie nicht in die Tat umsetzen kann.
Die Flightcontrols (Yoke evtl. mit Steuersäule, Schubregler und Ruder-Pedale) versuchen die meisten von uns zu allererst zu bauen, wobei diese, meiner Meinung nach, auch am aufwendigsten sind.
Grundsätzlich ist es von Vorteil, sich von seiner Sitzposition "spiralenförmig" nach außen vorzuarbeiten. Nicht wenige fangen mit dem Instrumentenbrett, Pedestal und Sitzen an, die ihnen dann bei späteren Einbau von Ruder-Pedalen, Steuersäulen, usw. im Wege sind. Man braucht anfänglich einfach Platz, und den sollte man sich nicht zu früh verbauen.
Einige Maße zur B737 (300/500) findest du hier ebenfalls. Scroll die Seite hier in der Homecockpit-Rubrik ein wenig runter. "Referenzmaße" nennt sich der Ordner. Da findest du schon mal einiges.
Gruß, Achim
|