Da es scheinbar einige verschiedene Auslegungsmöglichkeiten gibt:
Ich denke:
a) Es gibt 2 Arten von "besseren" Kühlungen:
1. Kühlung auf (knapp über) Raumtemperatur
Komponenten: Wasser, Kühlblock, Pumpe, Radiator.
Vorteile: kein Kondenswasser auch ohne Isolation, gute Wärmeabfuhr (Core Spg.), einfach zu bauen.
Nachteile: Aufwand, keine "SCHNELLEREN Transistoren" , Radiator (wie Kühler beim Auto) muss verwendet werden.
2. Kühlung UNTER Raumtemperatur:
Komponenten: KÜHLKOMPRESSOR und anderes, verschiedene ideen
Vorteile: Bei Kühlung bis unter -30 Grad Celsius schalten Transistoren schneller (ca. 30 Prozent) --->> 30 % mehr Leistung.
Nachteile: AUFWAND, AUFWAND, AUFWAND.
Ich denke dass das kühlen des Wassers unter Raumtemp. aber nicht bis -30 Grad keinen Sinn hat da ich mir keine Leistungssteigerung erwarte.
Die CPUs sind ja sowieso auf bis zu 90 Grad ausgelegt, knapp über Raumtemp. müssts doch ganz gut zum hackeln sein oder?
b)
Der Preis für eine Wasserkühlung sollte schon gering bleiben, wenn man Sie nicht selber fräsen kann (PowerPoldi erwähnte da sowas)zahlt es sich nicht aus.
Falls ich falsch liege KORRIGIERT mich bitte!
mfg
Stefan
stefan@trethan.net