bedingt durch die dämmung des gehäuses, musste ich die div. lüfter aufdrehen, damit der pc auf längere zeit stabil bleibt. dämmatten sind nun mal so, dass sie die wärme nicht gerne rauslassen... mein pc läuft aber stabil, nur bin ich mal sehr empfindlich, was lärm anbelangt, daher versuche ich alles so leise wie möglich zu bekommen (dämmathen, thermogeregeltes netzteil, variable drehnde lüfter, festplattenaufhängung/entkopplung vom gehäuse,...)
@lord Frederik:
da ich schon öfters gute Beiträge von dir gelesen habe und du mir als einer von den kompetentesten Leuten hier im Forum erscheinst, nehme ich deine Ratschläge sehr zu Herzen.
zum Arbeitsspeicher:
Da ich das ganze Zeug beim Ditech bestellen will (ein anderer kommt für mich nicht in frage) und der Samsung Speicher (CL 2,5 333MHz) dort 192,-- Euro kostet, habe ich mir gedacht, könnte ich gleich den wesentlich besseren um 268,-- Euro nehmen (Crosair CL2 PC3200 400MHz) - ich dachte mir, ich könnte ihn bei 333MHz PC2700 in der 2-2-2-1T Stellung, ohne Probleme betreiben, oder? Ausserdem hätte ich für später auch mehr Luft zum übertakten...
zur Harddisk:
der Ditech hat leider keine Maxtor mit 80GB Kapazität :-( - gibt es nicht schon eine neuere Generation von den Seagate Platten, die dieses Raid-Problem nicht mehr besitzen? (ich meine eine andere Revision oder so...) die einzige Alternative die ich momentan sehe, wäre die neue IBM 180GXP Serie mit Füssigkeitslager, aber ob der Ditech die nächste Woche schon ins Sortiment aufnimmt, wage ich zu bezweifeln...
zum Mainboard:
das Mainboard nehme ich Primär, weil es den neusten Chipsatz hat, die schnellsten DDR Rams unterstützt - 1Gbit LAN hat (klingt jetzt momentan nach Overkill, ist aber in absehbarer Zukunft sicher gebräuchlicher als man denkt...) und sonst eine gute Ausstattung und Verarbeitung hat. Bis auf den Popeligen Onboard Sound, kann ich eigentlich alles gebrauchen

vorher wollte ich das MSI MAX2 mit Bluetooth, aber nachdem ich das ASUS 845P4PE gesehen habe, kommt für mich kein anderes Board mehr in Frage...
zum Netzteil:
hmm - da war ich auch schwer am überlegen, aber ich kenne das CWT nicht und mit Enermax habe ich nur gute Erfahrungen gemacht - gibt es irgendwo einen Test im Netz? vor allem finde ich die variable Justierung der Drehzahl der Lüfter vom Enermax interessant - kann das der CWT auch und hat er auch einen Zusatzstecker für den P4?
Also sagst du, dass der CWT eindeutig leiser ist wie der Enermax, oder wie? mir sind vor allem die Stabilität und Laufruhe des NT wichtig. Ausserdem sollten genug Stecker und eine Ummantelung, wie beim Enermax beim CWT vorhanden sein.
grüsse dich
helge aus vlbg
