Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.10.2002, 23:35   #8
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Rene Weiler

....denke, dass es primär auf die Landebahnlänge, der Zustand des Belags (->Nässe) und vielleicht auch noch den Standort des Vorfeldes ankommt, wie heftig gebremst wird. Es hat halt alles seine Vor- und Nachteile: der Reverser ist nicht sehr umweltfreundlich, die autobrakes haben jedoch einen nicht unerheblichen Verschleiß an Bremsbelägen und Reifen. Wenn man den Flugzeugen beim Landen zusieht (in EDDT), dann ist die Verzögerung erheblich, wobei die reverser meistens wirklich nur ein paar Sekunden eingeschaltet werden.
Hallo René,
Klar, kommt es drauf an. Aber: Wenn die Landebahn lange genug ist, braucht man nicht so stark Bremsen. Und aus Lärmschutzgründen kann es auch sein dass man da die Reverser nicht so stark und/oder kurz benutzt. Bei der Boeing 737 (nur die kenn ich mittlerweile ziemlich gut) kann man bis ca. 80% N1 gehen - muß aber nicht.
Was Umweltfreundlichkeit betrifft - die brauchen auch nicht mehr als doppelt soviel wie normaler Reiseflug (hab gerade nachgesehen auf einem Bildchen das ich bei der Landung am Sa. in LIS gemacht habe).
Auch Bremsen/Reifen zu überholen und herzustellen kostet Energie.

Schöne Grüße
Siegfried
--
http://members.chello.at/flighstim
Huss ist offline   Mit Zitat antworten