Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.09.2002, 21:31   #11
Major Tom
Elite
 
Registriert seit: 01.01.2001
Alter: 65
Beiträge: 1.007


Standard @ Theo

Hallo Theo,
um deine Frage zu beantworten, muss man in der Geschichte etwas zurückgehen. Als es noch ein geteiltes Deutschland gab, wurden alle internationalen Flughäfen, Michael (Cpt.Kirt) hats super beschrieben, nach dem Schema benannt, dass EDD für alle großen airports galt.(Die DDR hatte damals ET.. was jetz die Militärflugplätze haben) Der vierte Buchstabe war der Anfangsbuchstabe der Stadt. Das klappte auch bis auf Düsseldorf, denn das vierte D war, ich glaube, für die MOTAM Zentrale vergeben. Also war EDDD weg. Also nahm man den Stadtteil, in dem sich der airport befindet nämlich Lohhausen. EDDL war geboren. Für die nächst kleineren Flugplätze, fand man eine Möglichkeit,diese anhand des 4letter codes geographisch zuzuordenen. Der dritte Buchstabe gab den Standort zu nächsten Großflughafen wieder. Also z.B. EDMA für Augsburg (bei München) EDHK für Kiel (bei Hamburg) und EDLE für Essen (bei Düsseldorf bzw Lohausen). Doch auch hier gingen dann bald die Buchstaben aus. So war EDLD für Dinslaken vergeben und Dortmund, obwohl mittlerweile größer als Dinslaken, musste auf EDLW ausweichen (Dortmund Wickede), was du richtig erahnt hast. War ein Flugplatz weiter weg von einem Großen wurden wahllos Buchstaben vergeben (zB x für den norddeuschen Raum, EDXF Flensburg EDXA Achim).
Zu deinen letzen beiden Fragen: EDDV bot sich wohl nur an weil EDDH schon für Hamburg vergeben, und das mit dem Stadteil auch nicht mehr klappte daher das V.
Münster- Osnabrück hat das G weil er zwischen diesen Städten liegt und zwar in dem Ort Greven, EDDG. Vor der Vereinigung hieß er übrigens noch EDLG.(Greven bei Düsseldorf), weil er damals noch nicht international war.
____________________________________
Gruß

Thomas
Major Tom ist offline   Mit Zitat antworten