Ok,
mittlerweile haben sich 2 Unklarheiten schon beseitigen lassen.
1. Aber, ein wenig Probleme habe ich mit den "Konditionierhebel".
Ist es richtig das diese Hebel, oder in der Checkliste des "Kniebrettes" steht "Betriebsarthebel", für das Gemisch des Treibstoff´s verantwortlich sind?
Im Handbuch steht noch etwas von 3 Stufen nämlich "Zufuhr aus", "Niedrige Leerlaufdrehzahl" und "Obere Leerlaufdrehzahl". Ich denke dies entspricht auch den Markierungen an den Hebeln von "High IDLE" und "Low IDLE".
Wann (Start, Climb, Cruise, Decent, ...) benutzte ich den welche Hebelstellung bzw. Einstellung?
2. In der Checkliste steht noch ein Punkt "Treibstoffzufuhr EIN bzw. AUS". Welcher Schalter oder Hebel ist damit gemeint? Ich denke die "Konditionierhebel" müssten dies nicht sein.
3. Wann wird die Propellersynchronisation gebraucht?
4. Da ich bis jetzt nur alles von Hand geflogen bin, also von Grunde auf gelernt (bis jetzt nur mit der Chessna und dem Schulungsflugzeug von AirGermany) bin ich in Sachen Autopilot noch nicht ganz fit. Ein Phänomen stellt sich bei mit fast immer ein, das wenn ich den AP für ALT einschalte, er ersteinmal eine Sinkrate von -700 ft/min. einstellt. So macht die Maschine natürlich einen unsanften Ruck. Bei der Chessna ist mir klar, das ich den AP vorher auf die geflogene Höhe einstellen muss und schon fliegt der Vogel gerade, aber wo kann ich das bei der Beech machen?
Und vielleicht noch eine kleine Bestättigung von Euch, ich denke um langsam an die, für mich grossen Brummer, flugtechnisch heran zu kommen, ist die Beech doch eine sinnvolle Steigerung auf dem Weg von der Chessna zum z.B. Airbus?
|