Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.09.2002, 09:45   #103
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Der Fehler...

... in der OeAV-Karte liegt daran, dass die Kartengrundlage eine Landes-Triangulation aus den 20er Jahren ist. Darauf sind spaeter aus halbwegs brauchbar entzerrten Luftbildern die Einzelheiten eingetragen worden, wobei man die Objektnamen durch Befragen der Bevoelkerung oder aus noch aelterem Material ermittelt hat. Entsprechend viele "Kinken" findet man in den Blaettern

Ein 200m-Fehler erscheint nicht sehr gross. Wenn man aber auf den Plateaus durch die Karstgassen stolpert, dann sieht man wegen des Latschenbewuchses und der starken Verkarstung (dauernd rauf und runter durch 20m tiefe Gruben) nicht sehr weit und man kann leicht auf einen falschen Weg geraten. Ist uns passiert. Wir haben zuerst dem GPS misstraut, spaeter aber nachgemessen - die Karte war's (ist uns, nachdem wir's gemeldet haben, auch bestaetigt worden)

Unangenehm, weil Karstgebiete unterirdisch entwaessert werden - wenn man keine Quellen findet, mangelt's abends doch sehr schmerzhaft an Wasser fuer den Stroh-Rum mit Tee

Soweit ich weiss, sind die oesterreichischen Kartengrundlagen gerade auf eine modernere Basis bezogen worden.

Wie's Alfred auch gesagt hat: Karten kann man keineswegs immer kritiklos vertrauen. Man muss auch die Messbasis kennen: Z.B. bezieht (bezog?) sich in Oesterreich der NN-Wert auf einen Punkt in der Adria, bei uns auf einen bei Faro, soweit ich weiss. Die sind unterschiedlich hoch (Erdfigur).

Viele Gruesse
Peter

P.S. Warum man nicht sofort auf die beste Vermessungsgrundlage umstellt: Weil die GESAMTEN (Planungs- Kataster- usw usw) Unterlagen eines Landes dann umgestellt werden muessen und man in der Uebergangszeit natuerlich herrliche Probleme bekommt
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten