also mein weg einen flug zu planen, is die kombination aus beiden und kommt meiner meinung nach dem realen am nächsten (IFR):
ich lasse mir zuerst vón asalink ne route vorschlagen (wie beim Dispatcher) und gebe die dann in den FS-Navigator ein (oder in den Standart-Flugplaner). Dann nehme ich die aktuellen Wind-und wetterkarten (
www.danur.com/weather.htm) und vergleiche die vorgeschlagene route mit den wetterdaten. Eventuelle Veränderungen (NATs, windcorrection) trage ich dann auf den vorher ausgedruckten asalink-flugplan ein und gebe die überarbeitete Version dann beim pmflightplanner ein.
ich gebe zu, dass is ziemlich umständlich aber ich mach eh nur Langstrecke und da lohnt sich das. Ausserdem macht asalink auch ziemlichen quatsch (polarrouten ;-)
go 747
PS: beim Autorouting von PmFlightplanner habe ich bis jetz nur ein "nicht möglich" bekommen :-(