Thema: FSBUS Display
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.09.2002, 10:34   #23
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hi,

Dirk hat sicher recht mit seiner Aussage, dass übereinandergelegte Folien zu Problemen führen können, speziell bei sehr dünnen Leitungen.

Meine Erfahrung mit den doppelten / dreifachen Folien hingegen waren bisher immer sehr gut, auch bei Dirks erster FSCom Platine.
Allerdings verwende ich einen professionellen Belichtungsrahmen, bei dem die Folien durch eine aufpumpbare Andruckplatte fest gegen die Plarine gedrückt werden. Natürlich habe ich die Folien mit Tesa zusammengeklebt. Dabei gab es bisher nie Überstrahlungen.

Es gibt aber noch einen anderen Weg Dirk´s Layout mit den professionellen und dünnen Leitungen, (auch die Lötaugen sind von professioneller Größe) Dies setzt aber 0,8mm Bohrer voraus, ansonsten (= / >1,0mm) bleibt bei den IC Pins nicht mehr sehr viel Kupfer übrig, umzusetzen.

Da es sich bei diesen Schaltungen nicht um HF (Hochfrequenz) handelt kann man Ätzmittel und Kupfer sparen und anstelle der Leitungen nur die Trennlinien zwischen den einzelnen Leiterbahnen einzeichnen. Dies hat zur Folge, dass es so gut wie fast keine Unterbrechungen beim Ätzen gibt, weil ja die meisten Leitungen somit breiter ausfallen (mit wenigen Ausnahmen vielleicht). Ausserdem ist es dann mit dem Bohren auch nicht mehr so kritisch.

Natürlich sieht so eine Platine bei weitem nicht so schön und professionell aus wie von Dirk hergestellt, sie erfüllt aber ihren Zweck.
Für den durchschnittlichen Bastler, der sich in seinem Leben mal gerade 5 bis 10 Platinen fertigt und keinen Zugriff auf mindestens halbprofessionelles Equipment hat (und das dürfte die größere Anzahl sein), zählt am Ende eigentlich nur der funktionelle Erfolg der Schaltung.

Also einfach Dirk´s Vorlagen 1:1 ausdrucken und Folie mit Tesa auf dem Papierausdruck befestigen und dann kann es losgehen. Am besten zuerst alle Bohrpunkte einzeichnen und dann mit dem Lineal oder auch Freihand die Trennlinien mit wasserfester Tusche auf die Folie malen. Damit dann beim Belichten die Tuscheseite zur Platine zeigt sollte man spiegelverkehrt ausdrucken.

Diese Technik funktioniert bestens auf Foto NEGATIV beschichtetem Material. Da aber Conrad und Co nur POSITIV besch. Material verkauft, muss man das Ganze halt noch einmal negativ umkopieren.
Positiv = Alles was schwarz ist wird später nicht weggeätzt. Wir wollen aber genau das Gegenteil. Klar??


Hoffe dies ist eine kleine Anregung und wird bestimmt dem Einen oder Anderen helfen in den Genuß von Dirk´s großartiger Arbeit zu kommen.

An dieser Stelle nochmals: HUT AB vor Dirk´s Einsatz und Leistung..

Viel Spass und Erfolg.

Gruß

Peter
____________________________________
Immer 3 Grüne

Pantu
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten