Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.09.2002, 12:23   #7
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ein paar Bemerkungen von mir.

Der "Cache" des Flusis ist einfach nur ein Festplattenplatz (den man einschränken kann und auch das Kreuzchen setzen kann, um ihn nach Beenden des Flusis zu löschen - alles nur sinnvoll wenn nicht 'remote' scenerien benutzt werden) und hat nichts mit dem Cache des Betriebssystems oder dem Cache des Prozessors zu tun.

Deine Speicherbeobachtungen (RAM) stimmen. Nach Beendigung des Flusis befinden sich noch etliche Daten im Speicher. Wenn Du es mal messen willst (und selbst subjektiv kann man es merken) dann wirst Du feststellen, dass der Flusi 2002 beim zweiten mal starten erheblich weniger Zeit verbraucht als beim ersten - und das unabhängig vom Betriebssystem. (Die Hinweise auf das unterschiedliche Speichermanagement verschiedener Betriebssysteme ist zwar richtig hat aber mit diesem Phänomen nichts zu tun.)

Wobei ich nicht glaube, dass der Flusi da ein "Müllrecycling" im Speicher betreibt. Gute Programme achten darauf, dass kein Speichermüll zurück bleibt und ich denke nicht, das MS so programmiert. Das Verhalten ist im Gegenteil (so denke ich) gewollt.
Gerade beim Testen ist es immer wieder erforderlich das Programm zu beenden und wieder neu zu starten. Da kommt ein schneller Start natürlich recht.

Natürlich sind das Vermutungen, aber Fakt bleibt der geringere freie Speicher (RAM) und der schnellere Zweitstart.
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten