Der spezifische Luftwiederstand ist abhängig vom Anstellwinkel.
Je höher man fliegt um so höher muss der Anstellwinkel bei gleichbleibender Geschwindigkeit(KTAS)für den Horizontalflug sein.
Das liegt an der dünner werdenden Luft.
Dem zufolge wird die Tragfläche immer stärker von unten angeströmt,
wodurch ein hoherer Widerstand entsteht.
Beim Langsamflug spielt das auch eine Rolle.
Auf das Beschleunigungsvermögen beim Start spielt das nur bei Spornradflugzeugen eine Rolle.
Wenn du den Wert des induced_drag_scalar viel zu hoch einstellst,
kann es passieren,das beim ziehen am Höhenruder wärend des Startvorgangs das Flugzeug mit steigenden BA immer langsamer wird
bevor du überhaupt abgehoben bist.
Ein zu geringer Wert kann aber auch zum überpacen im Reiseflug führen.
das lässt sich zwar mit einem grösser eingestellten Luftwiderstand beheben,führt aber zu unrealistischen Flugleistungen in Bezug auf
unterschiedliche Massen.
So sind keine Unterschiede der Steigraten mit vollen oder fast leeren Tank's zu verzeichnen,genauso ändert sich die Treibwerksleistung nicht
mit zunehmender Reiseflugdauer bei immer leerer werdenden Tank's.
Da gilt es immer einen optimalen Kompromiss für den allgemeinen und spezifischen Luftwiderstand herauszufinden.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie
don\'t worry
be happy
|