@POING:
Sicher kann es sein, dass du gleich nach dem hochstarten des Flusis keine Startfreigabe bekommst. Da habe ich schon mal 5 Minuten gewartet bis sich die ATC "beruhigt hat". Am Anfang rollt ja alles zum Start. Ich hatte das mal in Kord mit 3 Overlays. Da kommt man nicht zum Sprechen. Auch die AIs nicht. Die warten dann auch 3-4 Minuten mit eingeschaltenen Triebwerken und Lichtern bis sie auf eine der 3 Startbahnen verteilt werden. Aber keine Sorge! Niemand wird vergessen und keiner rutscht durch. Es dauert halt ein bisserl. Später ist es dann aber kein Problem, denn die Kapazität der Flughäfen ist ja beschränkt. Wenn einmal die paar Flieger unterwegs sind die dort stehen geht's ruhiger zu.
Das Problem gibt's eher beim Landen. Durch die Masse der anfliegenden Maschinen (die nach dem Landen mangels Parkplatz ohnehin verschwinden), und die zunehmende Menge der nach einem Go Around kreisenden Flieger kannst' deinen Slot vergessen. Dann hilft nur mehr AIView, mit dem du dann die dich hindernden Flieger ins Nirvana beförderst. Dann bist du endlich am Boden und kannst eine halbe Stunde auf einen Parkplatz warten... . Alles sollte in einem Verhältnis zueinander stehen. Ich habe ein wenig experimentiert. Die knappste Reihnfolge für anfliegende Flieger auf einer "Nurlandebahn" ist etwas aufgerundet 2,5 Min. Wenn auch Flieger starten können sollen, dann müssen ca. 3,5 Min. als Abstand vorgesehen werden. Nach Adam Riese sind somit pro Bahn zwischen 411 und 576 Landungen pro Tag möglich. In der Praxis werde es weniger sein, da schon ein Go Around das System kippen lässt. Ein Landerythmus von 7-10 Min wird sich als optimal erweisen, da Flieger die aus der "falschen Richtung" kommen erst um den Airport herumfliegen müssen. Womit wir bei zwischen 144 und 205 Landungen angelangt sind. Jetzt brauchen wir noch bei einer durchschnittlichen Turnaroundzeit von 2 Stunden etwa 20 Stellplätze pro Bahn. Das sind eigentlich Leistungen die ein durchschnittlicher Computer erbringen kann. Wenn wir die 2,5 Min. zugrundelegen brauchen wir ca. 50 Plätze pro Bahn. Bei 3 Bahnen beginnt dann der Prozessor zu rauchen und die Graka biegt sich..... .
Was ich damit sagen will: Es wird nichts bringen nur wahllos Flugpläne herunterzuladen ohne an den Vorraussetztungen etwas zu ändern. Wenn ich in KORD nur eine Bahn von 7 aktiv habe werde ich mit den 'United' Plänen in denen sehr oft KORD vorkommt bereits Schiffbruch erleiden. Wenn dann noch ein paar andere Pläne, es gibt ja nicht nur 'United' in KORD, dazukommen ist das Chaos perfekt. Man wird nicht darum herumkommen sich mit AFCAD zu beschäftigen wenn man den Verkehr verdichten will. Das Problem wird umso virulenter je mehr Pläne von PAI oder von wo auch immer dazukommen. Es müsste ein Gesamtkonzept geben. Aber dies ist ein Traum und wird ein Traum bleiben.
lg Walter
____________________________________
\"www.danceforfun.at\"
|