Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.09.2002, 21:19   #4
trethan
Master
 
Registriert seit: 11.09.2000
Beiträge: 651


Standard

also das hab ich, ein lüfterloses nt...
mit wakü..


die seite vom nt-umbauer is teilweise echt unnötiger aufwand.. teilweise... (großteils) das mit den bleiplatten les ich jetzt ned nochmal, aber ich hab meine hd auch in bleiblech eingewickelt. grund: is wassergekühlt (seitliche leisten, marke eigenbau BEVOR es die fertigen gab...) und daher ned festgschraubt. ich will das ned no mehr sektorn kaputtgehen und daher schwerer gemacht mit blei. jetzt vibrierts nimmer. dann das ganze in schaumstoff zur schalldämmung. obwohl auf eine frage bei ibm die antwort "elastisch mit schaumstoff is kein problem, nur breatherhole ned zumachn" kommen is werdn hin...

grundsätzlich kann jeder aktive lühler auch durch einen passiven ersetzt werden. für die leistung ist der Kelvin/watt verlustleistung wert zuständig. z.b. 1K/W bedeutet bei 1 watt über den kühler verbraten erwärmt er sich um genau 1 kelvin gegenüber umgebung. bei zwangskonvektion durch lüfter kann die oberfläche für den gleichen k/w wert viel, viel kleiner sein.

Also wenn du z.b. einen 20cm*50cm kühler, z.b. von einer richtig mächtigen endstufe, bekommst und den hinten hingibst glaub ich das es geht. (ebay schaun, .de, da gibts sowas manchmal).

du musst aber folgendes beachten:

bei den meisten nts sind die eistungsbauteile auf 2 kühlern montiert, einer rechts, einer links vom trafo. das is wegen der schutzisolierung. bei besseren netzteilen sind schon alle bauteile durch glimmer oder silikonplättchen vom metallkühler isoliert. die halten 300V eh locker aus. wenn ned gibts so isolatorn im handel. Wenn du jetzt alle leistungsbauelemente (ca 5 meistens) auf einen externen kühler schraubst musst du unbedingt darauf achten das sie davon isoliert sind. also diese plättchen verwenden + die passenden schrauben. (am kühler alle befestigungsbohrungen ansenken weil sonst der grat vom einschrauben a verbindung macht - glaub mir, mir is der fi auch gfalln....) un dicke verbindungskabel nehmen, für die anschlüsse mit breiten leiterbahnen unbedingt 2,5 mm2. weiters auf emv achten.


ich hab mei meinem system die kühler rausgenommen, ein kpfer-u blech gebogen das im netzteil is, darauf ein flachdrücktes rohr (wie bei hd kühler) auf dieses kupfer U sind alle bauteile von den kühlern in ihrer eingelöteten ursprüngl. position befestigt.

geht super!!!! kein luftstrom im netzteil erforderlich, alle anderen bauteile haltns aus. ev. gleichrichterbrücke am eingang beobachten.


also wennst noch fragen hast - gerne...

mfg
st
trethan ist offline   Mit Zitat antworten