HI!
PM arbeitet schon mit PIC zusammen ( wenn mich nicht alles trübt ). Da PM ja einen eigenen AP mit FMC hat und daher auf den von PIC nicht angewiesen ist, funktioniert alles. Vorraussetzung ist allerdings dass du auch das FMC, den AP und das ND/PFD von denen benutzt. Denn z.B. das FMC von PM kann nicht mit dem ND oder AP von Pic kommunizieren. Genauso verhält es sich auch umgekehrt. Du hast das Problem beschrieben das PM nur sehr wenig eines Cockpits umsetzt, aber genau das will PM. Dadurch ist die Freiheit gegeben, jede Boeing und jeden Airbus mit den zwei unterschiedlichen Softwares zu steuern. FÜr die Systeme etc. sind andere Programme, wie eben PIC notwendig. Wenn du die einzelnen Gauges auf mehrere Monitore verteilen willst, dann würde ich an deiner Stelle PM ( vorrausgesetzt du hast das Geld ) vorziehen. Die Instrumente bieten einfach eine viel bessere Grafik auf großen Monitoren im Gegensatz zu FS-Gauges. Aber ich frage mich, warum PM mit dem Overhead von PIC nicht zusammenarbneiten soll? Meinst du das Problem mit dem Strom? Also das die Instrumente schon leuchten bevor man am Overhead die Elektrik einschaltet? Das finde ich ist kein Problem. PM läuft mit jedem Flugmodell zusammen. DIe Overhead-Gauges etc. legst du auf einen anderen Monitor und steuerst sie per K2M an.
Noch was zum Schluss. Ich habe nicht die PM Software, aber ich möchte sie verwenden und habe mich deshalb schon viel mit ihr auseinander gesetzt. Falls ich aber hier was falsches geschrieben habe, dann bitte ich darum dass das hier einer berichtigt, der die Software besitzt.
viele Grüße
Martin
|