die ganze diskussion hat sich nur ergeben, weil ich einen arctic cooling super silent PRO haben wollte. ein ziemlich junger bursche gradeaus wollte wissen für welche cpu. ich sage einen xp2200+. er sagt der wäre zu schwach. in der dikussion bin ich dann draufgekommen, dass sie gar keinen pro auf lager hatten, sondern nur 2000er bzw. 2500er. das war mir natürlich immer klar, daß ich bei einem 2200+ nur einen PRO aber nicht den alten mist akzeptieren würde.
irgendwie bin ich den eindruck nicht losgeworden die hören mir nicht richtig zu
der einwand, daß es unterschiedlich heiße cpus gibt, ist dann am schluss gekommen, als ich zu bedenken gab, daß ich bereits zwei fertige und stabile maschinen mit asus a7v333, xp2200+, chieftech cs901 und eben dem artic cooling super silent pro gebaut habe. beide sind im bereich von 50 grad und haben bis jetzt auch unter höchstlast niemals 55 grad erreicht. das ist ausreichend kühl und problemlos, würde ich behaupten.
dann hat der lange noch irgendwas davon gesagt, daß die kühlleistung für einen xp2600+ nur in der arktis ausreichend wäre !

ich verstehe nicht warum, wo man doch lesen konnte, daß ein xp2600+ aufgrund weiterer optimierungen auch nicht heißer als ein xp2200+ ist.
ich halte mich prinzipiell an die empfehlung des kühlerherstellers, die den pro bis zum xp2600+ als ausreichend stark beschreiben.
bis jetzt laufen beide xp2200+ mit dem pro kühler seit etwas über einer woche. überhitzungen oder abstürze hab ich bis jetzt keine gehabt.
danke für die erläuterungen. das klingt plausibel, vor allem daß die rohstoffe natürlich nicht zu 100% exakt von gleicher qualität sein können. mir ist nur nicht klar um wie viele grad es da geht. der lange hat es so dargestellt als wenn es da gleich um 10 grad oder so gehen würde. ich kann mir das beim besten willen nicht vorstellen. wohlgemerkt: gleiche cpu-type und gleiche taktrate. sonst wäre die frage ja vollkommen sinnlos !