Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.08.2002, 11:26   #12
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 54
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Kann sein, hat aber wenig mit der CPU zu tun, außer natürlich die CPU der neueren Baureihen die etwas weniger Verlustwärme produzieren KÖNNEN als ihre älteren Artgenossen.
Es hängt in erster Linie vom Mainboard ab, und in zweiter, von dem Zubehör und damit ist sowohl die Grafikkarte, wie auch das Netzgerät gemeint.
1. Die Mainboards können die Vcore nicht immer 100% genau zur verfügung stellen. z.B. wenn man bei meinem Tyan Mainboard Vcore 3.3 einstellt, hat das Bios 3.1 Volt ausgelesen, beim Asus dagegen 3.42 Volt, kein Wunder also daß die CPU im Asus etwas heisser war als im Tyan, wobei das herabsetzen der Vcore sich nachteilig auf die Stabilität auswirkte.
2. Zubehör kann Wärme zusätzlich produzieren, oder sich nachteilig auf die Strombereitstellung auswirken, vor allem bei billigen Netzteilen. Wenn die Grafikkarte sehr viel Abwärme produziert, ist ja eigentlich klar daß das Gehäuse aufgeheizt wird, und die Kühlleistung des CPU Kühlers sinkt, das wirkt sich aber eher indirekt auf die CPU Temperatur aus. Wenn z.B. eine Grafikkarte viel Strom zieht, kann das Netzgerät durcaus noch instabiler arbeiten als er das normalweise tut. Die Folge (je nach Netzteil): Vcore sinkt oder steigt an, und mit ihm auch die CPU Temperatur.
Für vergleichstest muß man immer den gleichen Kühler und Wärmeleitpasta verwenden, sowie dieselbe Umgebungstemperatur. Wenn man auch dasselbe Mainboard und Netzteil verwendet, bekommt man immer die gleiche Temperatur, außer wenn die CPU eine andere Revisionsnummer hat.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten