Jetzt habe ich doch glatt die Frage nach meiner Selbstbezeichnung "Wurzelausix" übersehen.
Also.... Es begab sich zu der Zeit, da Peter(le) hier im Forum sich selbst "Senilix" nannte, als scherzhafte Andeutung seiner fortgeschrittenen Weisheit.

Dies war eine nette Wortschöpfung ganz im Stile der Gallier, die da hießen Methusal
ix, Verleihn
ix, Tumirn
ix oder Aster
ix. Im Gegensatz zu den Römern, die Namen hatten wie Pompej
us, Nixalsverdr
us oder Tulli
us Destructiv
us.
Es kam der Tag, an dem die Römer planten, einen V-Mann in das kleine, unbeugsame Dorf einzuschleusen (im Band "Streit um Asterix", glaube ich, in dem der genannte Tullius Destructivus eine Hauptrolle spielte). Dieser "Freiwillige" Römer hieß Wurzela
us. (Ihr seht schon, die Gruppenzugehörigkeit ließ sich meist eindeutig durch die Namensendung erkennen.)
Wurzela
us kleidete sich also als Gallier ein, setzte sich ein Perücke mit Zöpfen auf und ging in das Dorf. Als er nach seinem Namen gefragt wurde, stellte er sich vor mit "Mein Name ist Wurzelaus...ix, äh, Wurzelaus
ix." Damit war die Situation gerettet, er konnte nicht an seinem Namen identifiziert werden, da er doch noch die richtige Endung gefunden hatte.
Weshalb ich dieses Wortspiel so mag, ist einfach, daß es
sehr schwer ist, ein Wort zu finden, das 1) auf "...us" endet (Römer) und 2) durch simples Anhängen von "ix" (Gallier)
trotzdem noch einen Sinn hat. Genial.
Ach ja, was das mit mir zu tun hat? Neee, nix Spion. Ich mag einfach gern Mathe und Asterix.
Grüße,
Wurzelausix
PS. Alle Asterix-Zitate aus dem Kopf, bitte nicht hauen, wenn's nicht 100% richtig ist.
