Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.08.2002, 22:16   #6
Simeon S
Inventar
 
Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679


Standard

Hallo zusammen!

Carl Josef, vielen Dank für Deine ausführlichen Recherchen. Auch ich konnte auf den Links mit der Suchmaschine keinen eindeutigen Hinweis finden, daß es eine "normale" Trimmung à la Flächenflugzeug gibt. Der Heli ist selbstverständlich instabil, aber es hätte ja sein können, daß es für einen langen Levelflight vielleicht eine Art cyclic trim gegeben hätte, damit man die nötigen Korrekturen dann von der Centerstellung aus hätte vornehmen können. Aber vielleich irritiert so etwas auch, weil man die Stick Position nicht mehr eindeutig der Fluglage zuordenen kann, was von Zulassungvorschriften vielleicht untersagt wird.

Interessant ist auch, was die Air File Einträge wiedergeben. In erster Linie ist trotzdem von Bedeutung wie es in der realen Welt aussieht und darum verlasse ich mich zunächst nicht auf Microsofts virtuelle Realität .

Was die generelle Implementierung einer Trimmung und eines Autopiloten betrifft, dürfte das mit heutiger Regelungstechnik durchaus möglich sein. Instabile Flugzeuge regelt man auch und übernimmt eine Arbeitslast, die für den Menschen nie machbar wäre.
Vielleicht ist dies in aktuell entwickelten Modellen auch schon teilweise der Fall (Arbeitet jemand bei Eurocopter? ).

Copterfreak - vielen Dank auch für Deinen Tipp - aber wie gesagt, interessierte mich zunächst die Systemlogik beim realen Vorbild.

Nun gut ... weiß ich etwas mehr. Meiner Meinung nach ist das Helifliegen im FS2002 (Bell 206) auch bei 50% Realitätsgrad, wie es Realpiloten empfehlen immer noch ein mühsamer Job. Darum gilt meine erste Liebe auch nach wie vor den fixed wing Luftfahrzeugen.

Schöne Grüße

Simeon
____________________________________
Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden. (K. Adenauer)
Simeon S ist offline   Mit Zitat antworten