Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.08.2002, 00:06   #14
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Standard

Hallo Siegfried,

> Ich sehe Dancers Aussage so, dass er fürs Controllern ja auch auf
> schwächere Maschien rücksicht nehmen muss....also falls ihn jemand
> bitte - ihm die Flugroue in diesem Fall zu geben, wird er ihn halt
> nicht übers ausgefallene Treibwerk drehen lassen....

das ist ein gutes Argument, akzeptiere ich uneingeschränkt.

Vermutliches kann man dann so eine Situation am besten durch das Prinzip "... communicate, aviate, navigate" beschreiben und lösen(http://www.flyingbooks.com.au/hfpp2.html) - mit anderen Worten. Controller und Pilot sollten erst einmal darüber reden, was die angeschlagene Maschine sowie deren Pilot noch können.

Ganz offen gesprochen war es vor allem meine Sorge, daß diese Methode als C2-Knowledge akeptiert wird, auch wenn sie u.U. nicht oder nicht für alle Maschinen zutrifft. Insofern drückst du, Siegfried, es wieder perfekt aus:
"Wegen dem wer bestimmt, was zu tun ist: Würde der Controller bestimmen was zu tun ist, hätte zumindest Mitschuld wenn dann was schiefgeht. Der PIC handelt also an sich so, wie er glaubt am besten zurechtzukommen."
Meiner Meinung nach der beste Kompromiss, wichtig ist in diesen Situation vor allem der online fliegende Pilot und was er glaubt, handhaben zu können. Kann man sich darauf einigen?

In diesem Sinne,

Gruß,

Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation
MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten