Die Cache-Einstellung ist für Personen gedacht, die keine Vollinstallation des FS200x gemacht haben sondern nur Teilgebiete installiert haben.
Die Scenerydaten müssen dann tw. von CD geladen werden. Weil der Zugriff auf die CD aber erheblich langsamer ist als direkt von der Harddisk zu laden, werden die Daten in genau diesem Cache zwischengespeichert. Je größer der Cache ist, umso mehr Daten werden dort gelagert.
Wenn Du jetzt aber sagst, dass Du bei einer FS200x-Teilinstallation auch mit einer Cache-Größe von 1 GB keine Probleme hättest, dann stelle ich die Frage, warum Du dann nicht gleich eine Vollinstallation gemacht hast?
Die Frage bleibt nämlich noch immer offen, ob es überhaupt sinnvoll ist, bei einer Vollinstallation überhaupt einen Cache zu verwenden. Ich habe dahingehend noch keine Tests gemacht. Da müsste man sich zuerst einen vernünftigen Benchmark überlegen. Das geht ja nicht mit einer statischen Flugposition (da steht ja schon alles im Speicher) sondern nur im Flug mit wechselnden Verhältnissen, wo unbedingt nachgeladen werden MUSS. Da könnte man dann testen, ob der Cache überhaupt einen Effekt hat und wenn ja, welchen.