Hallo Christoph,
> Daß die mit dem FMC zusammenarbeiten hab ich schon irgendwie
> geahnt, aber man lernt eben nie aus...
genau das ist der Knackpunkt.
LNAV und VNAV sind so eng mit dem Flight Management Computer verwoben, daß es eine essentielle Voraussetzung ist, den FMC korrekt programmiert zu haben. Ist das nicht geschehen, so lassen sich LNAV und VNAV entweder nicht aktivieren (armen oder engagen) bzw. es kommt zu unverhersehbaren Ergebnissen. Insofern ist ein ausreichendes Verständnis vom FMC der -400 unabdingbar.
Siegfried hat ja schon klargemacht, worum es geht. Der FMC ist in der Lage, eine komplette Strecke abzufliegen. Diese Strecke kann man entweder aus der Datenbank laden, von Hand eingeben (oder, in echt, über ACARS downloaden). Die Funktion des Autopiloten (in der 747-400 sagt man korrekterweise AFDS - Autoflight Director System, diese Strecke automatisch abfliegen zu lassen, nennt man LNAV.
Zusätzlich ist das AFDS in der Lage, das optimale (in Hinblick auf Geschwindigkeit und/oder Kosten, Verbrauch etc) vertikale Profil abzufliegen. Die Funktion heißt VNAV und das optimale Profil wird vom FMC anhand von manuell einzugebenden Parameter errechnet wie z.B. Reiseflughöhe, Gewicht, Treibstoffzuladung, Flap Setting, Temperatur, Lage des Schwerpunkts etc.
Am letzten Satz merkst du schon, daß du einiges an Vorbereitung in den FMC stecken mußt, um in korrekt vorzubereiten. Dann und nur dann funktionieren LNAV und VNAV wirklich.
Wie man mit dem FMC umgeht, dafür gibt es relativ viele Tutorials, z.B. das 2- oder 3-teilige Tutorial von Wasti in den FXP-Aussagen zu Anfang des Jahres (anhand der 737, aber das sollte nichts ausmachen). Auch von PSS gibt es, glaube ich, einiges an Material zum FMC.
Fazit: es ist wichtig, den FMC zu verstehen, wenn man LNAV/VNAV nutzen will!
Markus
p.s. Hier noch ein netter Link zur Nutzung und Verwirrung mit VNAV:
http://www.geocities.com/vnavweb/English/index.htm