Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.08.2002, 12:12   #19
thyrver
Veteran
 
Registriert seit: 30.11.2001
Alter: 44
Beiträge: 290


thyrver eine Nachricht über ICQ schicken thyrver eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Im Prinzip ist doch alles ein Teufelskreis. Man kauft einen neuen Prozessor, der wird wärmer, man braucht einen besseren Kühlkörper, der is noch besser, und deswegen kauft man sich wieder einen neuen Prozuessor

Kühlung heißt, dass Wärme abgeführt wird, nicht das sie nicht entsteht. Also glaube ich, dass im Betriebszustand die Luft im Inneren der Platte warm wird, und das sie an den Aussenwänden des Festplattengehäusses abgekühlt wird. Und wenn das ganze nicht in Betrieb ist, dann wird die Temperatur des Wassers der Temperatur der Umgebung entsprechen. Dda die festplatte (im ausgeschaltenen Zustand) keine Wärme erzeugt, wird sie die äussere temperatur annehmen (also die Temperatur des Wassers). Ist also im Prinzip genau dasselbe, ob mit oder ohne Wasser. Der einzige Unterschied besteht darin, das Wasser Wärme besser aufnimmt als die Luft, und dadurch die entstehende Wärme schneller abgeführt werden kann, und die Platte nicht so heiß wird. Glaub ich halt. Aber ich studier nicht Physik, und der Physikunterricht war auch schon länger her.

ad platin: wenschon denschon. Wenn ich den Pc im Wasser versenke will ich schon alles drinhaben. wär doch ein lässiger casemod. der Pc im aquarium, mit fischen drinnen...
nur werden die Fische das deionisierte Wasser ned lange überleben.
thyrver ist offline   Mit Zitat antworten