Zitat:
Original geschrieben von solvency
@ ldir
a1 und t-mobile dürfen die 1800er frequenz nur in gebieten verwenden in denen die 900er überlastet ist. bis jetzt sind mir nur wien und graz bekannt. das heißt der großteil der kunden funkt noch immer mit der äußerst instabilen und schlechten 900er verbindung.
|
diese aussage ist ziemlich falsch.
prinzipiell ist es so wie's Tarjan ober mir bereits beschrieben hat.
Die Ausbreitunbgsbedingugen der Hochfrequenzwellen sind bei 900 MHZ besser als bei 1800 MHz (und bei 2GHz =UMTS). Die Qualität ist also prinzipiell bei 900 MHz bei gleichem Senderabstand besser.
Technisch gesehen gibt es sonst zwischen 900 und 1800 keinen Unterschied. Die Sprache ist einzig und allein von dem verwendeteten Sprachcodec abhängig. Alle Österreichischen Mobilfunkbetreiber verwenden allerdings seit Jahren Enhanced Full Rate (EFR) Coding für Sprachübertragungen.
"Rauschfrei" ist nur ein genialer Werbegag gewesen
Ein Vorteil des 1800 Bandes und von One war, dass sie vile mehr Kanäle zur Verfügung hatten als mobilkom oder T-Mobile. Seit den 1800MHz Freuqenzversteigeungen 2001 ist dies jedoch so gut wie weggemacht.