Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.08.2002, 09:50   #4
CarstenB
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979


Standard

Hallo Andreas!

Zwei wichtige Tipps zu PAI:

1) Kontrolliere nach jeder Installation den Zeitstempel der traffic.bgl (zu finden im Flusiverzeichnis\scnenerydb\atc\scenery), da einige Flugpläne zicken machen (s. http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...6&pagenumber=4 und auch die anderern Seiten des Themas, welches zugegeben langsam "etwas" unübersichtlich wird, da hier eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit PAI behandelt werden) und rufe ggf. den tcompiler von Hand auf, dann siehts Du die Fehlermeldung. Auf die richtige Pfadeingabe zu achten ist eigentlich so selbstverständlh, daß man dieses eigentlich nicht erwähnen muß.

2) Wenn der PAI-Traffic wieder weg soll, einfach das Backup der Traffic.bgl zurückspielen (das Original liegt auf einer Flusi-CD und dann noch der tcompiler sowie tdecompiler.exe sowie die drei txt-Dateien aus dem atc\SceneryVerzeichnis löschen sowie die PAI-Flieger im Aircraft-Verzeichnis entsorrgen. Dann klappt es auch ohne Neuinstallation.


Nachtrag: Um wieder On-Topic zu kommen:

Schon vor PAI haben mich die Standard-MS-AI-Flieger im letzten Teil des Landeanfluges überholt (trotzt Freigabe als Nummer 1), weitere Beobachtungen hierzu habe ich nicht angestellt. Mein persönlicher Eindruck: Das ganze AI/ATC-Modul des Flusi ist nicht ganz ausgereift und stößt mit PAI an seine Grenzen, zumal hier noch weitere Kinken hinzu kommen
____________________________________
Tschüß

Carsten
_____________________________________
[url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url
CarstenB ist offline   Mit Zitat antworten