Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.07.2002, 17:09   #15
Westlicht
Senior Member
 
Registriert seit: 15.01.2002
Beiträge: 101


Standard ... nach Systemwechsel eher positiv überrascht!

... kenne diese AMD Problematik aus "alten" Zeiten, wo auf einem ASUS P5A Board mit einem AMD K2-266;-) meine gute alte TNT Grafikkarte einfach nicht stabil zum Laufen bekommen war. Das sollte angeblich am ALI Chipsatz liegen und die wildesten Gerüchte um TNT Karten in Verbindung mit diesem Chipsatz kursierten zu dieser Zeit in den NGs. Hab bestimmt 50 Versionen des ALI AGP Treibers installiert, genützt hats nix! Bin dann auf ein Mainboard mit Via Chipsatz umgestiegen, da lief's dann ein wenig stabiler, allerdings war der Sound mit der SBLive Karte unter aller Würde. VIA hat ja mittlerweile zugegeben, dass in den alten Chipsätzen die PCI Implementierung etwas vage ausgelegt war und zu vielen Problemen geführt hat. Bin dann final vor lauter Frust auf ein Intel System umgestiegen, was dann recht stabil mit einem Celeron II Processor lief, leider hat da das Mainboard beim Umzug den Geist aufgegeben.

Und nun kommt der Punkt: Hab' dann aus rein finanziellen Erwägungen "entgegen jeglicher Vernunft" ein LowEnd ECS K7S6A Mainboard mit einer Athlon XP CPU gekauft und bis heute noch keinen BlueScreen oder eine Fehlermeldung sowohl im FS2K2 als auch in Fly2 gehabt. Setzte WinXP ein und habe bisher die Finger von AGP-Treibern des Chipsatzherstellers SiS und ähnlichem Geraffel gelassen, weil halt alles so stabil und performant läuft.

Unter'm Strich haben immer die "early adoperts" gerade im Nischenbereich die grossen, teilweise unlösbaren Probleme. Die ersten Athlon basierten Lösungen waren bestimmt eine grosse Herausforderung als Basis für ein stabiles System. Heutzutage ist es sicherlich Business as usual, wenn man nicht gerade mit dem Gedanken spielt, DDR333 weiter zu übertakten. Patches sind meiner Meinung nach oft eher psychologische Instrumente, um den Kunden Aktionismus vorzustäuschen (siehe die -zig Patches, die VIA zu einem bekannten, durch Patches nicht zu behebenden sondern nur in der Wirkung mildernden Hardwaredesign-Fehler unter's Volk geworfen hat)

Generell sollte es mit einem aktuellen AMD Board und einem aktuellem OS, welches den verwendeten Chipsatz unterstützt, keine Probleme mehr haben (ja, das hilft den leidgeplagten anderen sehr wenig, ich weiss). Ich persönlich glaube zudem, dass in den wenigsten Fällen dieser Patch von M$ ein instabiles AMD System in einen stabilen Zustand überführt. Die Ursachen liegen meist ganz woanders (NoName RAM, unterdimensioniertes Netzteil, "altes" bzw. qualitativ minderwertiges Mainboard und/oder Temperaturprobleme bei der CPU). Da sind die AMD Systeme einfach ein klein wenig sensibler als die von Intel.

Leider kommt diese erreichte Systemstabilität fast ein wenig zu spät fur AMD, da Intel mittlerweile zur grossen GHz-Schlacht ausholt und AMD leider wieder in die Nischen-Ecke rutschen könnte.

Just my 2 cents,

Bernd
Westlicht ist offline   Mit Zitat antworten