Zitat:
Original geschrieben von Wernerchen
Hi, nochmals!
Im Prinzip ist das schon so. Nur wozu die ganze Umsteckerei?
Die beiden erstgenannten Bootmanager unterstützen ein booten von einer zweiten Festplatte, und was noch wichtiger ist, das verstecken von Partitionen. Damit kann auch ein Windows 98 von der zweiten Festplatte gebootet werden, da ja dann die Partitionen der ersten Festplatte nicht sichtbar sind. Ganz ohne Hardwareänderung, nur mitels Bootmenüauswahl.
Dennoch würde ich die Lösung mit dem Kopieren von der zweiten Platte auf die erste vorziehen, denn dann kannst du die zweite Platte schon als Datenplatte für alle bestehenden und zukünftigen Betriessyteme herrichten.
|
kann man nicht eigentlich selber die *boot.ini* von *windows* (kann ja nur linux auch sein

) so umschreiben, dass man das bootmenü kriegt? der bootmanager editiert ja die boot.ini nur so, dass ein bootmenü kommt. wenn man sich die möglichen attribute und infos der boot.ini irgendwo ausn i-net holt, dann kann man sichs ja selber basteln...?