Hallo Steve
... ich glaube, es kommen hier mehrere Dinge zusammen:
Der AP der Standard-737 ist tatsaechlich nicht optimal, z.B. nimmt er die Nase beim Erfassen des Glideslope (GS) erstmal heftig herunter und korrigiert dann langsam den zunaechst unterflogenen GS wieder aus. Aehnlich ist es mit dem LOC, der erstmal "auf die andere Seite geholt wird", bevor langsam das genaue Einfangen stattfindet.
Andererseits habe ich aber auch ein wenig den Eindruck, dass Dein Anflugverfahren etwas unorthodox ist: Wenn Du in 3000ft (eigentlich noch 9-10nm von der Runway weg) schon voll konfiguriert mit fast Aufsetzgeschwindigkeit (150kts) fliegst, dann ist die Maschine sehr langsam und sehr traege - mit wenig Ruderwirkung hat es der AP der 737 noch schwerer mit dem dicken Apparat (Tip von Leo: Am OM (Outer Marker, etwa 4..5nm von Aufsetzpunkt) etwa 160kts). Auch das spaete Aufschalten des AP ist eigentlich kritisch:
Wenn Dich die ATC auf den Intercept-Course zum ILS schickt (Winkel 20..30 Grad zum LOC) und Du dann siehst, dass der LOC-Balken beginnt, einzuwandern, solltest Du AP und APR-Modus spaetestens aktivieren - vorher ist noch besser. Der GS-Balken soll noch "oben" sein, Du musst den GS von unten anschneiden, sonst geht's nicht.
Wenn Du's so machst und "George" Zeit gibst, dann bringt auch der 737-AP Dich halbwegs brauchbar nach unten - nicht optimal, aber ertraeglich. Wenn Du Dich andererseits schon manuell brauchbar auf dem ILS etabliert hast, dann bleib' dabei - der AP bringt sonst Unruhe in die Sache, und wenn Du schon nahe am Aufsetzpunkt bist, schafft er's manchmal garnicht.
Vielleicht hilft's ein bischen
Viele Gruesse
Peter
P.S. Es lohnt sich auch, die Schubkontrolle manuell zu machen - das staendige Ausregeln der Speed durch den A/T und die Regelung des Approach durch den AP arbeiten im FS ganz unabhaengig und machen die Sache ebenfalls unruhig, wirken manchmal sogar gegeneinander. Die Regelparameter sind im FS bei der Standard-737 nicht wirklich gut. Aber man kann damit leben (es gibt natuerlich bessere Modelle - auch die Flugdynamik der Standard-737 ist nicht gerade ein Vorbild an Realitaetsnaehe)
|