Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.07.2002, 14:22   #18
Westlicht
Senior Member
 
Registriert seit: 15.01.2002
Beiträge: 101


Standard ... Ursache gefunden!

Hi zusammen,

habe am Wochenende nochmals "ein wenig" Zeit investiert, um dem ganzen auf die Schliche zu kommen, mit folgendem Ergebnis:

Wenn ich VOR! der WinXP Installation im BIOS den APIC-Support (also nicht Powermanagement "ACPI" sondern der intelligente Interrupt-Controller) deaktiviere, dann erkennt XP als Computertyp einen "ACPI-PC" und der Prozessor erscheint tatsächlich im Device Manager! Sobald ich NACH! der Installation den APIC-Support wieder aktiviere, ist nach dem nächsten Booten der Prozessor aus dem Device Manager "verschwunden"!

Bei aktiviertem APIC-Support und Neuinstallation von XP wird's dann ein "ACPI Uniprocessor PC" ohne Prozessoreintrag im Device Manager, wenn ich nach der Installation im BIOS APIC deaktiviere (in der Hoffnung, dass dann die CPU "erscheint";-), bootet das System erst gar nicht mehr.

Hab' nach der Neuinstallation von XP ohne APIC-Support 'mal den neuen Prozessortreiber installiert, aber ohne nennenswerten Performance-Impact. Microso$t preferiert (auch aus Performance-Aspekten) bei der Installation generell den APIC-Modus, das hab' ich irgendwo im M$-TechNet gelesen, also bleib ich bei dieser Installationart und lege das Thema für mich zu den Akten. Weshalb das Erscheinen des Prozessors im Zusammenhang mit dem APIC-Support steht, bleibt für mich weiter ein Rätsel, sei's drum.

Vielleicht könnt Ihr das auf Euren Systemen verifizieren, Performancesprünge durch CPU-Treiber würde ich derzeit in die Kategorie "moderen IT-Märchen" einsortieren. Die entsprechenden Dateien für den CPU-Treiber sind übrigens "amdk7.sys" für Athlons und "p3.sys" für P-IIIs und nicht "processor.sys"

Bis denne,

Bernd
Westlicht ist offline   Mit Zitat antworten