ja sowas hätte ich mir auch gedacht. leider besteht das relais nur aus einer Spule, soweit ich das erkennen kann. und ist trotzdem wechselspannungsbetätigt und beginnt nicht zu flattern. nach ewiger suche im inet bin ich draufgestossen, das solche Relais
1) weniger windungen haben, da der Induktive widerstand und der ohmsche widerstand werkeln.
2) eine sogenannte "shading" coil haben (können?), die ?? macht (sehr informativ

)
3) einen Kupferanteil im Eisenkern, bzw einen Kupferkern haben.
Da es immer wieder mehrere Lösungen zu einem Problem gibt, glaube ich, das die 3 Punkte oberhalb nicht nur zu einer lösung gehören. Nur wies funktioniert kann ich mir immer noch nicht erklären.
Und noch was zum relais. laut spezifikationen braucht es 35VA zum einschalten und 7VA zum halten. Was ich mir bei einem Wechselspannungsrelais auch nicht erklären kann.
Benötigt werden die Informationen, weil man sich ausrechnen möchte, wie lange die Einschaltleistung von 35VA andauert, um bei einer anlage mit mehreren 100 Relais die Belastung am Netzteil auszurechnen.
danke für bisherige Antworten
fabsi