Mit steigender Partitionsgroesse steigt auch die Clustergroesse, also die kleinste adressierbare Einheit.
Es gilt folgende Tabelle:
256MB -8.01GB: 4kB Cluster
8.02GB-16.02GB: 8kB Cluster
16.03GB-32.04GB: 16kB Cluster
>32.04GB: 32kB Cluster
zB 40GB-Partition, Datei mit 34kB: 2 Cluster belegt, erster voll, zweiter nur 2 von 32kB, also grosser Verschnitt.
Deshalb lautet ein guter Ratschlag, der schon unter FAT16 galt:
Partition mit vielen kleinen Dateien: kleine Clustergroesse und vice versa.
Also rein technisch ist es OK, eine 160GB grosse FAT32-Partition zu erzeugen, aber ob es sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
Bedenke nur mal, wenn die Partition floeten geht, ist alles weg, hast du sie aber auf wenigstens zwei 80GB aufgeteilt, betrifft der Schaden nur eine Partition.
|